|
 |
Im heiz-tipp.de-Lexikon wurde gefunden:Hohlwandmauerwerk
Das Hohlwandmauerwerk ist ein zweischaliges Mauerwerk mit einer innenliegenden Luftschicht (norddeutscher Raum). Man vertrat früher die Aufassung, dass eine solche Luftschicht eine Verbesserung der Wärmedämmung≡Wärmedämmung≡ Eine Wärmedämmung mindert den Wärmestrom von der warmen zur kälteren Seite eines Bauteiles. Dazu werden Stoffe mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit (Wärmedämmstoff) als Schicht zwischen Warm und Kalt eingebracht. Eine sehr gute Wärmedämmung wird mit einem Vakuum erzielt (Thermoskanne). Auch ruhende Luft dämmt den Wärmefluss sehr gut. Um eine hohe Wärmedämmwirkung zu erzielen, dürfen Wärmedämmstoff(e) nicht durchströmt werden und eine bestimmte Einbaudicke nicht unterschreiten. zur Folge hat. Das ist jedoch nur richtig, wenn die Luft sich nicht bewegt. Die Luft im Hohlwandmauerwerk bewegt sich jedoch in der Regel sogar recht heftig, wodurch sich die erhoffte Wirkung nicht einstellt. Die Konstruktion entspricht daher nicht mehr heutigen Anforderungen an die Wärmedämmung. Eine Verbesserung ist durch das Einblasen, Einschütten oder Einschäumen von Dämmstoffen in den Hohlraum möglich. Verbleibende Wärmebrücken≡Wärmebrücke≡ Die Wärmebrücke ist eine Teilfläche oder ein Bauteil im Haus, die bzw. das mehr Wärme nach außen ableitet (Transmission) als angrenzende Flächen bzw. Bauteile. Eine Wärmebrücke entsteht bauartbedingt oder wegen Mängeln in der Planung und Bauausführung. Beispiele für Wärmebrücken sind eingebundene Wände, ungedämmte Betonsturzträger oder aufgelegte Deckenelemente, Betonpfeiler, Ringanker, Balkonplatten, fehlerhafte Baustoffwahl usw. Die Folge der höheren Wärmeverluste solcher Wärmebrücken ist eine niedrigere Oberflächentemperatur auf der Rauminnenseite. Sie begünstigt das Auftreten von Kondenswasserschäden und von Schimmelpilzen. Wärmebrückenarmes Planen und Bauen ist eine Grundvoraussetzung für energiesparende und hygienisch einwandfreie Gebäude. (Außenwandecken, Sturzträger, Ringbalken, Fenster- und Türlaibungen vergrößern das Risiko einer Schimmelbildung an der Innenseite. Eine bessere Lösung ist die Anwendung einer außenliegenden Dämmung.
| | ...das passt zum Begriff | Lexikon: | | Ratgeber: | | Service: | | Bücher: zum Thema | Film: |
|
|
| Copyright © by heiz-tipp.de - (31206 mal gelesen)
|
|
|  |
|