Kontakt
Impressum
Web
heiz-tipp
Start
News+Tipps
Themen/Bereiche
Archiv
Aktuell
Für Webmaster
Forum
Heizkosten
Diverses
Heizung
Warmwasserbereitung
Solarenergie
Lüftung
Wärmedämmung
Wasser sparen
Strom sparen
heiz-tipp in eigener Sache
Service
Beratung per eMail
Vor-Ort-Energieberatung
Gebäude-Thermografie
Luftdichtheitsuntersuchung
Energieeffizienzberatung
Preisrechner Energie
Strompreise im Vergleich
...FAQ zum Stromwechsel
Gaspreise im Vergleich
...FAQ zum Gaswechsel
Internettarife im Vergleich
Links
Dienstleistungen
Energieeinsparung, allgemein
Fördermittel
Gesetze und Verordnungen
Heizkosten
Heizung
Immobilien, energiesparend
Lüftung
Solarenergie
Strom sparen
Umweltinformationen
Versorger
Warmwasserbereitung
Wasser sparen
Wärmedämmung
Downloads
Arbeitshilfen
Energieberater
Rechenprogramme
Berechnungen
Betriebskosten von Wärmepumpenheizungen
Schimmelpilz Gefahrenrechner
Login
hier bleiben
Meine Daten
Meine Bilder
[
•
Passwort?
] [
•
Registrieren?
]
Ratgeber
»
Heizung
»
Warmwasserbereitung
»
Erneuerbare Energien
»
Lüftung
»
Wärmedämmung
»
Wasser sparen
»
Strom sparen
»
Heizkosten
E-Cartoon
Lexikon
≡
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
≡
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Interaktive Ratgeber
•
Zu viel, zu teuer geheizt?
•
Verbrennen Sie gerne Geld?
•
Lohnt sich Modernisierung?
•
Gibt's Zuschuss oder Kredit?
•
Welches Heizsystem ist o.k.?
•
Beispiele in meiner Nähe?
•
Stromfresser Pumpen
•
Wirklich sparsam gekühlt?
•
Nur Wärme, wenn's nötig ist?
•
Welcher Energieausweis?
•
Stromverbrauch einschätzen
•
Belastung durch Urlaubsflieger?
Zuletzt im Forum
•
Games
•
falschgeld kaufen illegal
•
falschgeld kaufen china
•
falschgeld kaufen illegal
•
echtes falschgeld kaufen
Umfrage
Ich wünsche mehr
Produktinformationen
konkrete Arbeitsanleitungen
praktische Beispiele
zu Preisen und Kosten
zu neuen Technologien
Fördermittelinformationen
Externe Nachrichten
•
IWR-Kalender
•
Nachrichten diverser Seiten
heiz-tipp.de: Lexikon
Im Lexikon suchen
•
Übersicht
•
Begriff hinzufügen
[
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
]
Im
heiz-tipp.de-Lexikon
wurde gefunden:
Borax
Borax ist ein Salz der
Borsäure
≡
Borsäure
≡
Die Borsäure ist ein in durchscheinend weißen, geruchlosen, schwach sauer schmeckenden Blättchen kristallisierender Stoff mit der Formel H
3
BO
3
. In der Natur kommt Borsäure in mittelitalienischen Wasserdampfquellen (Fumarolen) vor. Die Salze der Borsäure heißen Borate (Handelsname Borax). Die Borsäure ist giftig und wird daher auch als Desinfektionsmittel eingesetzt (früher auch zur Lebensmittelkonservierung). Die tödliche Dosis beträgt 2 - 5g. Beim Erhitzen gibt Borsäure Wasser ab (Flammenschutzmittel).
mit der Formel Na
2
B
4
O
7
(10 H
2
O). Das Salz bildet farblose, graue oder gelbe Kristalle. Borax gibt beim Erhitzen das gesamte Kristallwasser ab und dient daher unter anderem als Flammenschutzmittel, z.B. im
Zellulosedämmstoff
≡
Zellulosedämmstoff
≡
Zellulosedämmstoff ist ein einblasfähiger Dämmstoff, der überwiegend aus nicht verkauften Zeitungen hergestellt wird. Zellulosedämmstoff ist kapillar leitfähig, hat eine vergleichsweise hohe Wärmekapazität und eine geringe Wärmeleitfähigkeit. Besonders gut eignet sich Zellulosedämmstoff für die Wärmedämmung im Dachgeschoss (Zwischensparrendämmung), in und auf Decken und bei der Innendämmung.
. Das Salz kommt u. a. in Boraxseen gelöst in Tibet, Nevada und Kalifornien vor. Es wird wegen der toxischen und konservierenden Wirkung auch als Holzschutzmittel gegen tierische Schädlinge und gegen Pilzwachstum eingesetzt. Borax ist grundwassergefährdend.
...das passt zum Begriff
Lexikon:
≡
Borsäure
,
Ratgeber:
›
Anti-Schimmelmittel, Chemische Anti-Schimmelmittel sind mit Vorsicht anzuwenden!
›
Flachs, einheimisch, sorptionsfähig, mottensicher
›
Schafwolle, Langlebiger Winterpullover im Dach
›
Zellulosedämmplatten, Felexibel und biegsam wie Filzmatten
›
Zelluloseflocken, Kapillarleitfähig, sorptionsfähig, diffusionsoffen und gut dämmend
Service:
-
Beratung per eMail
Bücher:
zum Thema
Copyright © by heiz-tipp.de - (35570 mal gelesen)
Preise vergleichen für
Strom
Gas