Kontakt
Impressum
Web
heiz-tipp
Start
News+Tipps
Themen/Bereiche
Archiv
Aktuell
Für Webmaster
Forum
Heizkosten
Diverses
Heizung
Warmwasserbereitung
Solarenergie
Lüftung
Wärmedämmung
Wasser sparen
Strom sparen
heiz-tipp in eigener Sache
Service
Beratung per eMail
Vor-Ort-Energieberatung
Gebäude-Thermografie
Luftdichtheitsuntersuchung
Energieeffizienzberatung
Preisrechner Energie
Strompreise im Vergleich
...FAQ zum Stromwechsel
Gaspreise im Vergleich
...FAQ zum Gaswechsel
Internettarife im Vergleich
Links
Dienstleistungen
Energieeinsparung, allgemein
Fördermittel
Gesetze und Verordnungen
Heizkosten
Heizung
Immobilien, energiesparend
Lüftung
Solarenergie
Strom sparen
Umweltinformationen
Versorger
Warmwasserbereitung
Wasser sparen
Wärmedämmung
Downloads
Arbeitshilfen
Energieberater
Rechenprogramme
Berechnungen
Betriebskosten von Wärmepumpenheizungen
Schimmelpilz Gefahrenrechner
Login
hier bleiben
Meine Daten
Meine Bilder
[
•
Passwort?
] [
•
Registrieren?
]
Ratgeber
»
Heizung
»
Warmwasserbereitung
»
Erneuerbare Energien
»
Lüftung
»
Wärmedämmung
»
Wasser sparen
»
Strom sparen
»
Heizkosten
E-Cartoon
Lexikon
≡
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
≡
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Interaktive Ratgeber
•
Zu viel, zu teuer geheizt?
•
Verbrennen Sie gerne Geld?
•
Lohnt sich Modernisierung?
•
Gibt's Zuschuss oder Kredit?
•
Welches Heizsystem ist o.k.?
•
Beispiele in meiner Nähe?
•
Stromfresser Pumpen
•
Wirklich sparsam gekühlt?
•
Nur Wärme, wenn's nötig ist?
•
Welcher Energieausweis?
•
Stromverbrauch einschätzen
•
Belastung durch Urlaubsflieger?
Zuletzt im Forum
•
Hornhaut richtig entfernen! Wie macht ihr das?
•
Wie treffe ich ein schönes Mädchen?
•
Was macht ihr in der Freizeit?
•
Schlüsseldienste alle gleich gut?
•
Müdigkeit und Konzentrationsprobleme
Umfrage
Ich wünsche mehr
Produktinformationen
konkrete Arbeitsanleitungen
praktische Beispiele
zu Preisen und Kosten
zu neuen Technologien
Fördermittelinformationen
Externe Nachrichten
•
IWR-Kalender
•
Nachrichten diverser Seiten
heiz-tipp.de: Lexikon
Im Lexikon suchen
•
Übersicht
•
Begriff hinzufügen
[
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
]
Im
heiz-tipp.de-Lexikon
wurde gefunden:
Pumpspeicher-Kraftwerk
Im Pumpspeicher-Kraftwerk zur Stromerzeugung wird Wasser während lastschwacher Tages- und Nachtzeiten von einem tiefer liegenden Speichersee in einen höher gelegenen Speichersee gepumpt. In Spitzenlastzeiten, also wenn der Strombedarf sehr hoch ist, wird das Speicherwasser tieferliegenden
Turbinen
≡
Turbine
≡
Eine Turbine ist eine schnell drehende Maschine mit konzentrisch angeordneten schaufelähnlichen Blättern. Durch den Druck von längsströhmendem Dampf, Gas oder Wasser auf diese Blätter wird die Maschine in eine Drehbewegung versetzt und kann so z.B. einen Generator zur Stromerzeugung antreiben.
zugeleitet, die mit Hilfe von
Generatoren
≡
Generator
≡
Ein Generator wandelt mechanische Energie (z.B. die Drehbewegung einer Verbrennungsmaschine oder einer Dampfturbine) in elektrische Energie. Diese Technologie stellt die heutige Grundlage der Stromerzeugung dar. Mit der Gewinnung von Strom aus Solarstrommodulen (Fotovoltaik) oder aus der Brennstoffzelle stehen Technologien zur Stromgewinnung auf direktem physikalischen oder chemischen Weg zur Verfügung.
Strom
≡
Strom
≡
Strom ist der Fluss von Ladungsträgern in einem elektrischen Leiter. Durch einen eingeschalteten elektrischen Verbraucher, z.B. eine Glühlampe, fließt ein Strom. Der Strom wird angetrieben von der Spannung, die an den beiden Polen bzw. Kontakten des Verbrauchers anliegt. Die Höhe des Stromes (Stromstärke) ist abhängig von der Höhe der Spannung und des elektrischen Widerstandes des Leitungsnetzes und des elektrischen Verbrauchers.
nach Bedarf erzeugen. Pumpspeicher- Kraftwerke können bei der denzentralen Stromerzeugung und Energiespeicherung im Zusammenhang mit der Nutzung von
Fotovoltaik
≡
Fotovoltaik
≡
Mit Fotovoltaik bezeichnet man die Technik zur Umwandlung von Solarstrahlung in elektrischen Strom. Genutzt wird das fotovoltaisches Prinzip.
, Windenergie und
BHKW
≡
BHKW
≡
BHKW ist die Abkürzung für Blockheizkraftwerk, einer Anlage mit Wärme-Kraft-Kopplung. Dabei treibt eine Verbrennungskraftmaschine (z.B. ein Diesel- oder ein Otto-Motor) einen Generator. Bei diesem Prozess entsteht Wärme und Strom in einem Verhältnis von 60/40 %.
eine wichtige Komponente darstellen.
...das passt zum Begriff
Lexikon:
≡
BHKW
,
≡
Fotovoltaik
,
≡
Kohlekraftwerk
,
Ratgeber:
›
Stromversorgung,
Links:
-
Solarstromerzeugung.de
-
Stromeffizienz
-
Thema Energie - Portal für Energiesparen und Erneuerbare Energie
Service:
-
Beratung per eMail
Bücher:
zum Thema
Forum:
-
Stromverbrauch, Stromsparen
-
Stromheizung
-
Solarstrom
-
Stromversorgung
Copyright © by heiz-tipp.de - (23869 mal gelesen)
Preise vergleichen für
Strom
Gas