|
 |
Im heiz-tipp.de-Lexikon wurde gefunden:Wechselspannung
Bei einer Wechselspannung wechselt die Polarität an einem Pol in bestimmter Frequenz≡Frequenz≡ Die Frequenz gibt die Anzahl der Schwingungen oder Polaritätswechsel pro pro Sekunde an. Die Einheit ist das Hertz mit dem Kurzzeichen Hz. Beim Haushaltstrom (Wechselstrom) haben wir eine Frequenz von 50 Hz. Das bedeutet, dass die Polarität der Spannung 50 mal in der Sekunde wechselt. Die Empfangsfrequenz eines UKW- Radios liegt bei etwa 100 MHz (MegaHertz), die Sendefrequenz eines Handys bei 800 MHz. von Minus nach Plus und umgekehrt. Die Frequenz des Stromnetzes in Deutschland beträgt 50 Hz≡Hz≡ Hz ist die Abkürzung für Hertz, der physikalischen Einheit der Frequenz. Ein Herz (1 Hz) entspricht einer Schwingung pro Sekunde, d.h. die Polarität wechselt also 50 mal in der Sekunde. Bei Geräten, die mit Wechselspannung betrieben werden, muss keine Polung beachtet werden (im Gegensatz zum Austausch von Gleichspannung≡Gleichspannung≡ Gleichspannung liegt vor, wenn sich die Polarität einer Spannungsquelle nicht ändert, es gibt also einen Minus- und einen Pluspol. Ist an beiden Polen ein Verbraucher angeschlossen, z.B. eine Glühlampe, fließt ein Gleichstrom, d.h. ein gerichteter Strom in eine Richtung. Gleichspannung wird benötigt in allen elektronischen Geräten mit Halbleitern und wird bereitgestellt durch Batterien, Akkumulatoren, Solarzellen, Brennstoffzellen oder entsprechende Netzteile. Im Gegensatz dazu liefert unser Hausnetz eine Wechselspannung bzw. Wechselstrom. liefernden Batterien≡Batterie≡ Die Batterie ist eine Ansammlung von galvanischen Elementen (bzw. Zellen bei Akkumulatoren), die Strom abgeben können. Aus der Anzahl der Elemente bzw. Zellen - die in Reihe geschaltet sind - ergibt sich die nutzbare Spannung. Eine 9-Volt-Batterie bsw. entsteht aus der Reihenschaltung von 6 Elementen mit je 1,5 Volt. Die Höhe der Spannung der Elemente bzw. Zellen ergibt sich aus der chemischen Zusammensetzung. Als Batterie wird auch eine Zusammenstellung von Heizöltanks (z.B. 3 mal 1500 Liter) verstanden (Batterietank). für elektronische Geräte).
| | ...das passt zum Begriff | Lexikon: | | Ratgeber: | | Service: | | Bücher: zum Thema |
|
|
| Copyright © by heiz-tipp.de - (38312 mal gelesen)
|
|
|  |
|