|
 |
Im heiz-tipp.de-Lexikon wurde gefunden:Wärmetauscher
Ein Wärmetauscher (auch Wärmeübertrager) ist ein Gerät, das Wärme eines Mediums an ein anderes oder das gleiche Medium übertragen kann, ohne dass sich die Medien dabei vermischen. Wärmetauscher findet man u. a. in Warmwasserspeichern in Form von gewickelten Rohren oder Rohrbündeln zur Übertragung der Heizwasserwärme an das Trinkwasser. In Be- und Entlüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung≡Wärmerückgewinnung≡ Mit Wärmerückgewinnung bezeichnet man einen Vorgang, bei dem Wärme, die ansonsten z.B. mit der Abluft oder dem Abwasser das Haus ungenutzt verlässt, zurückgewonnen wird. Die Wärmerückgewinnung macht energetisch Sinn, sofern die dafür aufgewendete Hilfsenergie (meist Strom für elektrische Antrieb) die zurückgewonnne Wärmemenge nicht erreicht oder gar übersteigt (primärenergetisch). werden z. B. Kanalwärmetauscher≡Kanalwärmetauscher≡ Ein Kanalwärmetauscher ist ein Luft-Luft-Wärmetauscher in Anlagen zur kontrollierten Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung. Die warme Abluft wird durch jedes zweite Rohr eines Rohrbündels mit quadratischen Querschnitten geleitet. In Gegenrichtung gelangt kühle Zuluft ebenfalls durch das Rohrbündel, aber so, dass sich die Luftströme nicht vermischen, die Wärme aber untereinander getauscht wird. zur Entwärmung der Abluft≡Abluft≡ Die Abluft ist die aus einem Raum oder einer Wohnung abströmende bzw. über ein Abluftventil abgesaugte Luftmenge (verbrauchte Luft). Im Gegensatz zur Zuluft hat die Abluft im Winter eine erhöhte Temperatur, weshalb es energetisch interessant ist, die Wärmemenge von der Luft zu trennen und der kalten Zuluft oder einer Luft-Wasser-Wärmepumpe zur weiteren Nutzung zuführen. Auch die Luft, die mit einer Küchenabzugshaube abgesaugt wird stellt Abluft dar. Diese ist jedoch mit zahlreichen Fettpartikeln behaftet. und Übertragung der Wärme an die kältere Zuluft≡Zuluft≡ Mit Zuluft bezeichnet man in der Lüftungstechnik die einem Raum oder einer Wohnung zuströmende Frischluft. Die gleiche Luftmenge muss zur selben Zeit abströmen (Abluft). Die erforderliche Zuluftmenge und ihre Eigenschaften ergeben sich aus den Anforderungen an eine hygienische Luftqualität. Durch den Luftwechsel entsteht in der kalten Jahreszeit ein Lüftungswärmeverlust. eingesetzt.
| | ...das passt zum Begriff | Lexikon: | | Ratgeber: | › | Abluftnutzung, Wärmepumpe, Kann man mit einer Wärmepumpe auch die Wärme der Abluft nutzen? | › | Aufbau Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Lüftungsanlage mit Wärmerückgwinnung, Erdwärmetauscher und Solaranlage | › | Erdwärmetauscher, Erdwärmetauscher zur Luftvorwärmung | › | Übersicht, Wärmepumpenanlagen zur Luftwärmenutzung, Übersicht | › | Übersicht, Wärmepumpenanlagen zur Wasserwärmenutzung, Übersicht | › | Übersicht, Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung, Übersicht |
| Service: | | Bücher: zum Thema |
|
|
| Copyright © by heiz-tipp.de - (47855 mal gelesen)
|
|
|  |
|