Kontakt
Impressum
Web
heiz-tipp
Start
News+Tipps
Themen/Bereiche
Archiv
Aktuell
Für Webmaster
Forum
Heizkosten
Diverses
Heizung
Warmwasserbereitung
Solarenergie
Lüftung
Wärmedämmung
Wasser sparen
Strom sparen
heiz-tipp in eigener Sache
Service
Beratung per eMail
Vor-Ort-Energieberatung
Gebäude-Thermografie
Luftdichtheitsuntersuchung
Energieeffizienzberatung
Preisrechner Energie
Strompreise im Vergleich
...FAQ zum Stromwechsel
Gaspreise im Vergleich
...FAQ zum Gaswechsel
Internettarife im Vergleich
Links
Dienstleistungen
Energieeinsparung, allgemein
Fördermittel
Gesetze und Verordnungen
Heizkosten
Heizung
Immobilien, energiesparend
Lüftung
Solarenergie
Strom sparen
Umweltinformationen
Versorger
Warmwasserbereitung
Wasser sparen
Wärmedämmung
Downloads
Arbeitshilfen
Energieberater
Rechenprogramme
Berechnungen
Betriebskosten von Wärmepumpenheizungen
Schimmelpilz Gefahrenrechner
Login
hier bleiben
Meine Daten
Meine Bilder
[
•
Passwort?
] [
•
Registrieren?
]
Ratgeber
»
Heizung
»
Warmwasserbereitung
»
Erneuerbare Energien
»
Lüftung
»
Wärmedämmung
»
Wasser sparen
»
Strom sparen
»
Heizkosten
E-Cartoon
Lexikon
≡
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
≡
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Interaktive Ratgeber
•
Zu viel, zu teuer geheizt?
•
Verbrennen Sie gerne Geld?
•
Lohnt sich Modernisierung?
•
Gibt's Zuschuss oder Kredit?
•
Welches Heizsystem ist o.k.?
•
Beispiele in meiner Nähe?
•
Stromfresser Pumpen
•
Wirklich sparsam gekühlt?
•
Nur Wärme, wenn's nötig ist?
•
Welcher Energieausweis?
•
Stromverbrauch einschätzen
•
Belastung durch Urlaubsflieger?
Zuletzt im Forum
•
Top 100 Spielautomaten - GGBET DE - Deutsches Online Casino Spiele
•
REGISTEREDDOCUMENTSEU.COM
•
www.Dumpsemv.com Legit Dumps Shop | Cardumps Cvv | Dumps Feedback | Dumps Trust | Cloned Card Emv Ch
•
Sicherheit für Oma
•
www.Dumpsemv.com High Quality Dumps Track 1&2 With Pin Cvv Dumps Full Cashapp Transfer Paypal & Wu S
Umfrage
Ich wünsche mehr
Produktinformationen
konkrete Arbeitsanleitungen
praktische Beispiele
zu Preisen und Kosten
zu neuen Technologien
Fördermittelinformationen
Externe Nachrichten
•
IWR-Kalender
•
Nachrichten diverser Seiten
heiz-tipp.de: Lexikon
Im Lexikon suchen
•
Übersicht
•
Begriff hinzufügen
[
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
]
Im
heiz-tipp.de-Lexikon
wurde gefunden:
Verflüssiger
Der Verflüssiger ist Teil der
Wärmepumpe
≡
Wärmepumpe
≡
Die Wärmepumpe als Heizgerät nimmt auf der Eingangseite Wärme mit geringer Temperatur auf und gibt Wärme mit höherer Temperatur auf der Heizungsseite wieder ab. Ein Arbeitsmittel verdampft infolge der Aufnahme von Umweltwärme (Luft, Erdreich, Wasser). Das leicht erwärmte gasförmige Arbeitsmittel wird durch einen Kompressor komprimiert, wodurch es eine höhere Temperatur bekommt. Das in dieser Weise stark erwärmte Arbeitsmittel kann die Wärme an das Heizungswasser übertragen, kühlt sich dabei ab und wird erneut in den Kreislauf geschickt.
bzw. des Kühlschranks. Er stellt einen
Wärmetauscher
≡
Wärmetauscher
≡
Ein Wärmetauscher (auch Wärmeübertrager) ist ein Gerät, das Wärme eines Mediums an ein anderes oder das gleiche Medium übertragen kann, ohne dass sich die Medien dabei vermischen. Wärmetauscher findet man u. a. in Warmwasserspeichern in Form von gewickelten Rohren oder Rohrbündeln zur Übertragung der Heizwasserwärme an das Trinkwasser. In Be- und Entlüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung werden z. B. Kanalwärmetauscher zur Entwärmung der Abluft und Übertragung der Wärme an die kältere Zuluft eingesetzt.
dar, in dem die Wärme durch Verflüssigung eines
Arbeitsmittels
≡
Arbeitsmittel
≡
Das Arbeitsmittel dient als Wärmetransportmittel in einer Wärmepumpe (z.B. auch Kühlschrank) und wird dort auch Kälte- oder Arbeitsmedium genannt. Dabei handelt es sich um eine chemische Substanz mit geringer Verdampfungstemperatur. Das Arbeitsmittel nimmt durch Verdampfung Umgebungswärme niedriger Temperatur auf. Bei Druckerhöhung kann das Arbeitsmittel wieder verflüssigen und anschließend die aufgenommene Wärme mit höherer Temperatur wieder abgeben.
(
Arbeitsmedium
≡
Arbeitsmedium
≡
Das Arbeitsmedium dient als Wärmetransportmittel in einer Wärmepumpe (z.B. auch dem Kühlschrankaggregat). Es wird dort auch Kälte- oder Arbeitsmittel genannt. Beim Arbeistmedium handelt es sich um eine chemische Substanz mit geringer Verdampfungstemperatur, z.B. Amoniak, Kohlendioxid oder Propan. Das Arbeitsmedium nimmt durch Verdampfung Umgebungswärme niedriger Temperatur auf. Bei Druckerhöhung kann das Arbeitsmedium verflüssigen und anschließend die aufgenommene Wärmemenge allerdings mit höherer Temperatur wieder abgeben.
) ausgekoppelt und an das Heizmedium (Luft oder Wasser) übertragen wird.
...das passt zum Begriff
Lexikon:
≡
Expansionsorgan
,
Ratgeber:
›
Funktionsweise, Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Service:
-
Beratung per eMail
Bücher:
zum Thema
Copyright © by heiz-tipp.de - (33562 mal gelesen)
Preise vergleichen für
Strom
Gas