|
 |
Im heiz-tipp.de-Lexikon wurde gefunden:Verdampfungswärme
Verdampfungswärme ist die Wärmemenge, die benötigt wird, um ein flüssiges Medium, z. B. Wasser, vollständig zu verdampfen. Durch einen Brennwertkessel kann die Verdampfungswärme, die im Wasserdampf des Abgases gebunden ist, zurückgewonnen werden. Verdampfungswärme spielt auch bei der Nutzung von Umweltwärme in Wärmepumpenanlagen≡Wärmepumpenanlage≡ Ein Wärmepumpenanlage zur Heizwärmebereitstellung besteht aus dem Wärmepumpenaggregat und der Wärmequellenanlage (z. B. Erdreichkollektoren, Erdsonden o.ä.), sowie der Regelungstechnik, der Heizungsumwälzpumpe ggf. einem Pufferspeicher zur Überbrückung von Abschaltzeiten und einem Warmwasserspeicher. eine Rolle. Hier wird das Arbeitsmedium≡Arbeitsmedium≡ Das Arbeitsmedium dient als Wärmetransportmittel in einer Wärmepumpe (z.B. auch dem Kühlschrankaggregat). Es wird dort auch Kälte- oder Arbeitsmittel genannt. Beim Arbeistmedium handelt es sich um eine chemische Substanz mit geringer Verdampfungstemperatur, z.B. Amoniak, Kohlendioxid oder Propan. Das Arbeitsmedium nimmt durch Verdampfung Umgebungswärme niedriger Temperatur auf. Bei Druckerhöhung kann das Arbeitsmedium verflüssigen und anschließend die aufgenommene Wärmemenge allerdings mit höherer Temperatur wieder abgeben. durch Aufnahme der Umweltwärme verdampft. Die aufgenommene Wärmemenge entspricht der Verdampfungswärme.
| | ...das passt zum Begriff | Lexikon: | | Ratgeber: | | Service: | | Bücher: zum Thema |
|
|
| Copyright © by heiz-tipp.de - (36042 mal gelesen)
|
|
|  |
|