|
 |
Im heiz-tipp.de-Lexikon wurde gefunden:Stagnationstemperatur
Die Stagnationstemperatur ist die Temperatur am Absorber≡Absorber≡ Der Absorber ist ein Bauelement in der Energietechnik, das Umgebungswärme bzw. Wärmestrahlung aufnehmen (absorbieren) kann und an einen Wärmeträger, z. B. Wasser oder ein Kältemittel (bei Wärmepumpen) weitergibt. Ein Absorber ist auch das Herzstück des Solarkollektors zur Warmwassererzeugung. Er besteht hier aus geschwärztem bzw.speziell beschichteten und gut Wärme leitendem Blech, z. B. Aluminium oder Kupfer. Dabei wird bis 90 % der Solarstrahlung wird in Wärme umgewandelt. eines Solarkollektors≡Solarkollektor≡ Der Solar- oder Sonnenkollektor ist wichtigster Bestandteil einer Solarwärmeanlage zur Warmwasserbereitung, Heizungsunterstützung oder Lufterwärmung. Der Solarkollektor nimmt direkte und diffuse Solarstrahlung auf und wandelt sie mit dem im Inneren des Kollektors befindlichen Absorber in nutzbare Wärme (Warmwasser, Warmluft) um. Man unterscheidet hauptsächlich den Flachkollektor und den Vakuumröhrenkollektor., die bei Stillstand des Solarkreislaufes und voller Sonneneinstrahlung maximal auftritt. Sie wird daher auch als Stillstandstemperatur≡Stillstandstemperatur≡ Die Stillstandstemperatur (auch Stagnationstemperatur) ist die Temperatur am Absorber eines Solarkollektors, die bei Stillstand des Solarkreislaufes und voller Sonneneinstrahlung maximal auftritt. Sie wird daher auch als Stillstandstemperatur bezeichnet. Bei Flachkollektoren erreicht die Stagnationstemperatur etwa 160 °C, bei Vakuumröhrenkollektoren etwa 400 °C. Ursache des Stillstandes kann u.a. sein, dass - der Speicher voll ist (Ausschalttemperatur),
- Luft im Kreislauf den Transport der Solarflüssigkeit verhindert,
- ein Pumpendefekt aufgetreten ist,
- die Regelung einen Defekt hat oder
- das der Strom ausgefallen ist.
bezeichnet. Bei Flachkollektoren≡Flachkollektor≡
Der Flachkollektor ist ein einfach aufgebauter Solarkollektor mit wasserdurchströmten, wärmeaufnehmenden Absorberblechen in einem gut wärmegedämmten, mit Glas abgedeckten Kasten. Die Absorberbleche verfügen über eine selektive Beschichtung (TiNOx). Flachkollektor besitzen ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, weshalb sie heute überwiegend eingesetzt werden. erreicht die Stagnationstemperatur etwa 160 °C, bei Vakuumröhrenkollektoren≡Vakuumröhrenkollektor≡ Ein Vakuumröhrenkollektor ist ein spezieller Solarkollektor für Anlagen zur Brauchwarmwassererzeugung und Heizungsunterstützung. Im Gegensatz zum so genannten Flachkollektor befindet sich bei einem Vakuumröhrenkollektor je ein Absorber in einer luftleeren Glasröhre, die zu Gruppen zusammengeschlossen werden. Durch das nichtwärmeleitende Vakuum ergeben sich geringere Wärmeverluste als bei einem Flachkollektor. Ein Vakuumröhrenkollektor hat dadurch einen besseren Wirkungsgrad (etwa 20 bis 30 %) in der Übergangszeit und bei einem hohen Anteil diffuser Strahlung. Infolge der hohen Herstellungskosten haben Vakuumröhrenkollektor eine schlechteres Preis-Leistungs-Verhältnis als Flachkollektoren. etwa 400 °C. Ursache des Stillstandes kann u.a. sein, dass
| | ...das passt zum Begriff | Lexikon: | | Ratgeber: | | Service: | | Bücher: zum Thema | Forum: | |
|
|
| Copyright © by heiz-tipp.de - (33952 mal gelesen)
|
|
|  |
|