|
 |
Im heiz-tipp.de-Lexikon wurde gefunden:Perimeterdämmung
Mit Perimeterdämmung bezeichnet man die außenseitige Dämmung erdreichberührender Bauteile eines Gebäudes≡Gebäude≡ Gebäude im Sinne der Energieeinsparverordnung sind bauliche Objekte mit mindestens einem eigenen Aufgang und einer Begrenzung des Volumens durch die wärmübertragende Umfassungsfläche., z. B. der Kellerwand, mit speziellen, erdfeuchteresistenten Dämmstoffen, wie Polystyrol-Extruderschaum≡Polystyrol-Extruderschaum≡ Für Polystyrol-Extruderschaum wird Polystyrol aufgeschmolzen und durch Zugabe eines Treibmittels (heute weitgehend FCKW-frei) aufgeschäumt. Extruderschaum hat ein geschlossenzellige Struktur und nimmt daher sehr wenig Wasser auf. Deshalb ist das Meterial für Perimeterdämmungen geeignet. (XPS≡XPS≡ XPS steht für extrudiertes Polystyrol (Handelsname z. B. Styrodur). Das Material ist ein geschlossenzelliger Schaumstoff und eignet sich gut für die Innendämmung und die Wärmedämmung erdreichberührender Bauteile, z. B. Kelleraußenwände (sogenannte Perimeterdämmung).) oder Schaumglas≡Schaumglas≡
Schaumglas ist ein formstabiler, wasserunempfindlicher und als Platte wasserdampfdichter Dämmstoff, der für erdreichberührende Dämmungen (Perimeterdämmung) gut geeignet ist. Schaumglas wird auch für Flachdachdämmungen (Umkehrdach), Innendämmungen (Kellerbereich) und als Schotter für die Wärmedämmung unterhalb von Bodenpaltten verwendet. Die Herstellung erfolgt vorwiegend aus Altglas bzw. natürlichen, nahezu unbegrenzt vorkommenden Rohstoffen (Sand, Dolomit, Kalk). Rohglas wird gemahlen, mit Kohlenstoff vermischt, erhitzt und geschmolzen. Bei der Verbrennung des Kohlenstoffes bilden sich Gasblasen, die das Glas aufschäumen. Dabei bilden sich völlig geschlossene Glaszellen, in denen neben CO2 auch H2S (Schwefelwasserstoff) enthalten ist, weshalb Schaumglas beim Brechen nach faulen Eiern riecht..
| | ...das passt zum Begriff | Lexikon: | | Ratgeber: | | Service: | | Bücher: zum Thema |
|
|
| Copyright © by heiz-tipp.de - (33324 mal gelesen)
|
|
|  |
|