|
 |
Im heiz-tipp.de-Lexikon wurde gefunden:Neutralisationseinrichtung
Mit einer Neutralisationseinrichtung wird in der Heiztechnik Kondensat≡Kondensat≡ Kondensat entsteht, wenn ein zuvor gasförmiges Medium durch Temperaturabsenkung Tröpfchen bildet. Das Kondensat von Wasserdampf wird Tauwasser, Kondenswasser oder Schwitzwasser genannt. Beim Erreichen der Sättigungsgrenze durch Temperaturrückang kann Luft den Wasserdampf nicht mehr binden und es kommt zur Abscheidung von Wassertröpfchen. Dies geschieht zuerst an kühleren Oberflächen (z.B. Fensterscheibe, Spiegel) bzw. kühleren Bereichen im Bauteil. Bei Brennwertheizgeräten entsteht Kondensat bei der Abkühlung des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes und führt zur Verbesserung des Nutzungsgrades. Das Kondensat aus Öl-Brennwertheizgeräten muss vor der Einleitung in die Kanalisation neutralisiert werden, wenn nicht schwefelarmes Heizöl genutzt wird. aus Brennwertgeräten neutralisiert. Das Kondensat ist je nach Brennstoff mehr oder weniger stark sauer (ph-Wert≡pH-Wert≡ Der Wert gibt an, wie sauer bzw. basisch eine Substanz, z.B. eine Flüssigkeit reagiert. pH-Werte über 7 zeigen eine basische Reaktion an, unter 7 ist die Lösung sauer. Kondensat aus Brennwertfeuerstätten ist immer sauer, weshalb in einigen Fällen eine Neutralisation gefordert wird. Oberflächen, auf denen Schimmelpilze wachsen, haben in der Regel einen ph-Wert unter 9. Schimmel lässt sich durch einen hohen ph-Wert des Putzes und des Anstriches über 10 (Kalkputz, Kalkanstrich) vermeiden. kleiner 7) und muss in bestimmten Fällen neutralisiert werden. Es wird dazu durch eine Neutralisationseinrichtung geleitet, die z. B. mit Kalkgranulat gefüllt ist. Eine regelmäßige Kontrolle und Austausch verbrauchten Granulates ist erforderlich.
| | ...das passt zum Begriff | Lexikon: | | Ratgeber: | | Service: | | Bücher: zum Thema | Film: |
|
|
| Copyright © by heiz-tipp.de - (33415 mal gelesen)
|
|
|  |
|