|
 |
Im heiz-tipp.de-Lexikon wurde gefunden:Alternativbetrieb
Mit Alternativbetrieb bezeichnet man die Möglichkeit, den Wärmebedarfes eines Gebäudes≡Gebäude≡ Gebäude im Sinne der Energieeinsparverordnung sind bauliche Objekte mit mindestens einem eigenen Aufgang und einer Begrenzung des Volumens durch die wärmübertragende Umfassungsfläche. mit mehreren verschiedenen Wärmeerzeugern≡Wärmeerzeuger≡ Ein Wärmeerzeuger ist ein zentrales Element einer Heizungsanlage. Hier wird meist durch Verbrennung eines Energieträgers Wärme in der gewünschten bzw. benötigten Menge erzeugt und an das Wärmeverteilungssystem übergeben. Moderne Wärmeerzeuger wie z.B. Brennwertgeräte, Holzvergaserkessel oder Pelletskessel besietzen einem hohen Wirkungsgrad. Auch die Wärmepumpe, bei der mit Hilfe einer speziellen Kompressionsmaschine aus niedrig temperierter Umweltwärme höher temperierte Nutzwärme erzeugt wird, ist ein Wärmeerzeuger. und unterschiedlichen Energieträgern≡Energieträger≡ Man unterscheidet Primärenergieträger - wie in der Natur vorgefunden, z.B. Öl, Erdgas, Kohle, Holz, Solarenergie und Sekundärenergieträger - wie verarbeitet, z.B. Flüssiggas, Fernwärme, Strom. (Brennstoffen) zu decken. Alternativbetrieb liegt bsw. dann vor, wenn ein Ölheizkessel und ein Pelletsheizkessel zur Wärmeversorgung beitragen.
| | ...das passt zum Begriff | Ratgeber: | | News+Tipps: | | Downloads: | | Links: | | Service: | | Bücher: zum Thema |
|
|
| Copyright © by heiz-tipp.de - (28249 mal gelesen)
|
|
|  |
|