|
 |
Im heiz-tipp.de-Lexikon wurde gefunden:Fortluft
Mit Fortluft bezeichnet man die ins Freie abgeführte Luftmenge aus dem Raum bzw. der Wohnung. Fortluft nennt man auch die Abluft≡Abluft≡ Die Abluft ist die aus einem Raum oder einer Wohnung abströmende bzw. über ein Abluftventil abgesaugte Luftmenge (verbrauchte Luft). Im Gegensatz zur Zuluft hat die Abluft im Winter eine erhöhte Temperatur, weshalb es energetisch interessant ist, die Wärmemenge von der Luft zu trennen und der kalten Zuluft oder einer Luft-Wasser-Wärmepumpe zur weiteren Nutzung zuführen. Auch die Luft, die mit einer Küchenabzugshaube abgesaugt wird stellt Abluft dar. Diese ist jedoch mit zahlreichen Fettpartikeln behaftet. aus den Räumen nach einem Wärmetausch in einem Luft-Luft-Wärmetauscher≡Luft-Luft-Wärmetauscher≡ Ein Luft-Luft-Wärmetauscher wird z.B. in Gerätekonzepten zur kontrollierten Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung eingesetzt. Die Abluft gibt im Luft-Luft-Wärmetauscher ihre gespeicherte Wärme an die noch kalte Zuluft ab, in dem beide Luftströme - durch ein wärmeleitendes Material getrennt - aneinander vorbeigeführt werden (Kreuzstromwärmetauscher, Kanalwärmetauscher). einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung≡Wärmerückgewinnung≡ Mit Wärmerückgewinnung bezeichnet man einen Vorgang, bei dem Wärme, die ansonsten z.B. mit der Abluft oder dem Abwasser das Haus ungenutzt verlässt, zurückgewonnen wird. Die Wärmerückgewinnung macht energetisch Sinn, sofern die dafür aufgewendete Hilfsenergie (meist Strom für elektrische Antrieb) die zurückgewonnne Wärmemenge nicht erreicht oder gar übersteigt (primärenergetisch). oder in einem Luft-Wasser-Wärmetauscher≡Luft-Wasser-Wärmetauscher≡ In einem Luft-Wasser-Wärmetauscher übergibt Warmluft Wärme an kühleres Wasser oder Heizungswasser seine Wärme an die Umgebungsluft. Beide Medien sind durch ein wärmeleitendes Material getrennt (z.B. Rippenrohrwärmetauscher). einer Wärmepumpe≡Wärmepumpe≡ Die Wärmepumpe als Heizgerät nimmt auf der Eingangseite Wärme mit geringer Temperatur auf und gibt Wärme mit höherer Temperatur auf der Heizungsseite wieder ab. Ein Arbeitsmittel verdampft infolge der Aufnahme von Umweltwärme (Luft, Erdreich, Wasser). Das leicht erwärmte gasförmige Arbeitsmittel wird durch einen Kompressor komprimiert, wodurch es eine höhere Temperatur bekommt. Das in dieser Weise stark erwärmte Arbeitsmittel kann die Wärme an das Heizungswasser übertragen, kühlt sich dabei ab und wird erneut in den Kreislauf geschickt..
| | ...das passt zum Begriff | Lexikon: | | Ratgeber: | | Service: | | Forum: | |
|
|
| Copyright © by heiz-tipp.de - (35068 mal gelesen)
|
|
|  |
|