|
 |
Im heiz-tipp.de-Lexikon wurde gefunden:Absorptionswärmepumpe
Die Absorptionswärmepumpe ist vom Prinzip eine Kältemaschine, die aber auch zur Wärmeerzeugung genutzt werden kann. Sie besitzt einen thermischen Verdichter≡Verdichter≡ Der Verdichter ist Teil einer Wärmepumpe bzw. einer Maschine zur Verdichtung von Gasen (Kompressor). Bei Wärmepumpen wird das nach der Aufnahme von Umweltwärme gasförmige Arbeitsmedium zum Zwecke der Temperaturanhebung verdichtet. Dazu wird bei Wärmepumpen mit elektromotorischem Antrieb Elektroenergie, bei gasmotorischen Wärmepumpen Erdgas oder Flüssiggas benötigt. Ein einfacher Verdichter, bei dem die Temperaturerhöhung durch Verdichtung spürbar wird, ist eine Luftpumpe. im Gegensatz zur Kompressionswärmepumpe, in der ein mechanischer Verdichter arbeitet. Deshalb können sie mit z.B. mit Gas statt mit Strom≡Strom≡ Strom ist der Fluss von Ladungsträgern in einem elektrischen Leiter. Durch einen eingeschalteten elektrischen Verbraucher, z.B. eine Glühlampe, fließt ein Strom. Der Strom wird angetrieben von der Spannung, die an den beiden Polen bzw. Kontakten des Verbrauchers anliegt. Die Höhe des Stromes (Stromstärke) ist abhängig von der Höhe der Spannung und des elektrischen Widerstandes des Leitungsnetzes und des elektrischen Verbrauchers. zur Erzeugung der Antriebswärme betrieben werden. Die Absorptionswärmepumpe arbeitet mit einem Gemisch aus einem Kältemittel≡Kältemittel≡ Kältemittel ist eine andere Bezeichnung für das Arbeitsmittel in Wärmepumpen. Kältemittel bzw. Arbeistmittel nehmen bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck Wärme auf und können die Wärme dann durch Druckerhöhung mit höheren Temperaturen wieder abgeben., z. B. Ammoniak, und einem Lösungsmittel, z. B. Wasser. Bei geringem Druck wird das gasförmige Kältemittel wegen der Wärmezufuhr im Absorber≡Absorber≡ Der Absorber ist ein Bauelement in der Energietechnik, das Umgebungswärme bzw. Wärmestrahlung aufnehmen (absorbieren) kann und an einen Wärmeträger, z. B. Wasser oder ein Kältemittel (bei Wärmepumpen) weitergibt. Ein Absorber ist auch das Herzstück des Solarkollektors zur Warmwassererzeugung. Er besteht hier aus geschwärztem bzw.speziell beschichteten und gut Wärme leitendem Blech, z. B. Aluminium oder Kupfer. Dabei wird bis 90 % der Solarstrahlung wird in Wärme umgewandelt. durch das Lösungsmittel aufgenommen. Das Gemisch wird durch eine Pumpe auf einen höheren Druck gebracht, wobei das Kältemittel aus dem Lösungsmittel unter Wärmezufuhr ausgetrieben wird und anschließend kondensiert. Bei der Kondensation wird nutzbare Wärme freigesetzt. Weite Verbreitung hat das Prinzip in Campingkühlschränken wegen des geringen Stromverbrauches gefunden.
| | Copyright © by heiz-tipp.de - (39420 mal gelesen)
|
|
|  |
|