|
 |
Im heiz-tipp.de-Lexikon wurde gefunden:Diffusion
Die Diffusion ist das Bestreben von Ladungsträgern, Molekülen oder Teilchen sich gleichmäßig in einem Medium zu verteilen, um unterschiedliche Konzentrationen auszugleichen. Die Wasserdampfdiffusion≡Wasserdampfdiffusion≡ Die Wasserdampfdiffusion ist der Vorgang, bei dem ein Konzentrationsunterschied von Wasserdampfmolekülen in verschiedenen Schichten der Luft oder eines Bauteiles ausgeglichen wird. Je nach Größe des materialabhängigen Dampfdiffusionswiderstandes erfolgt der Konzentrationsausgleich langsamer oder schneller. Um die Diffusion zu bremsen oder gar zu unterdrücken, kann eine Dampfbremse bzw. Dampfsperre eingesetzt werden. spielt in der Bauphysik≡Bauphysik≡ Die Bauphysik ist eine wichtige wissenschaftliche Grundlage im Bauwesen. Sie umfasst u. a. den baulichen Wärmeschutz (Wärmedämmung), Feuchteschutz, Schallschutz, Brandschutz. eine wichtige Rolle, die Sauerstoffdiffusion≡Sauerstoffdiffusion≡ Die Sauerstoffdiffusion ist die Ursache für das Eindringen von Sauerstoff in das Heizungswasser geschlossener Heizungsanlagen. Sie erfolgt durch Materialien, die nicht 100% sauerstoffdicht sind, wie z.B. bestimmte Kunststoffrohre. Das mit Sauerstoff angereicherte Heizungswasser wirkt korrosiv auf alle Stahlteile im Heizungskreislauf (Heizkessel, Rohre, Armaturen) und führt in der Folge zu einer Verschlammung der Rohre, was vor allem bei älteren Fußbodenheizungen ein Problem war (ist). Abhilfe schafft eine Systemtrennung durch einen Wärmetauscher und/oder das Beimischen eines Inhibitors. Heute verwendete Kunststoffrohre besitzen eine Diffusionssperre aus Aluminium bzw. sind so behandelt, dass sie als diffusionsdicht gelten. ist ein in der Heizungstechnik unerwünschter Vorgang.
| | ...das passt zum Begriff | Lexikon: | | Ratgeber: | | Service: | | Bücher: zum Thema |
|
|
| Copyright © by heiz-tipp.de - (36951 mal gelesen)
|
|
|  |
|