|
 |
Verfasser | Thema: Neue Wärmemengenzähler |  |
sprinterle einige Beiträge

| geschrieben: 26.10.2008, 18:36
Hallo,
ich habe gestern neue WMZ in meine Zweifamilienhaus eingebaut von Allmess eingebaut. Der eine ist für die vermietet Einliegerwohnung und der zweite für meinen selbstbewohnten Teil, der aus zwei Stockwerken besteht (EG und DG) Im Gegensatz zur Mietwohnung ist unsere Wohnung von innen gedämmt, so das wir derzeit keine Heizkörper benötigen, da unser Kaminofen völlig ausreicht.
Nun ahbe ich heute mal die WMZ abgelesen und musste feststellen, das unserer trotz geschlossener Heizkörper 28 KW gezählt hat ind ca. 24 Stunden. Der Zähler der Mietwohnung hat 40 KW gezählt.
Ich Frage mich nun woher meine Verbrauch kommt?? liegt das an der Wärmeabgabe der Heizrohre??
Kann ich das Ganze stoppen indem ich meinen Rücklaufschieber schliesse so lange ich keinen Heizkörper benötige?
Für hilfreiche Antworten schon mal vielen Dank im Vorraus.
|
now sehr viele Beiträge

| geschrieben: 29.10.2008, 08:55
Die Umwälzpumpe≡Umwälzpumpe≡ Die Umwälzpumpe ist eine elektrisch angetriebene Pumpe zum Transport von Heizungswasser, Sole- oder Solarflüssigkeit. Der Elektroenergieverbrauch einer Umwälzpumpe ist vor allem deshalb nicht zu unterschätzen, weil sie oft zu groß (Anschlussleistung) dimensioniert wird. Bei modernen Umwälzpumpen (Hocheffizienzpumpen) passt sich das Fördervolumen und damit die elektrische Leistung dem Wärmebedarf an. Voraussetzung für den Einsatz solcher optimierterPumpen ist ein hydraulischer Abgleich. Ihrer Heizungsanlage fördert in diesem Fall trotz geschlossener Thermostatventile≡Thermostatventil≡ Das Thermostatventil ist ein Heizkörperventil zur automatischen Konstanthaltung einer am Ventil voreinstellbaren Raumtemperatur. Im Inneren der Ventilkappe befindet sich ein Dehnstoff, der sich abhängig von der Umgebungstemperatur (Raumtemperatur) ausdeht oder zusammenzieht und dabei den Ventilstößel bewegt. Der sich bewegende Stößel führt zum Öffnen oder Verschließen des Spaltes, der eine mehr oder weniger große Menge Heizwasser für den Heizkörper freigibt. Thermostatventile gehören zur Pflichtausstattung von Heizungsanlagen. der Heizkörper Heizwasser durch das Rohrsystem Ihres Heizkreises. Rohrleitungen können in einem solchen Fall durchaus solche Wärmemengen abgeben. Sie können natürlich den Schieber schließen, besser wäre es jedoch, wenn Sie für jeden Heizkreis≡Heizkreis≡ Als Heizkreis bezeichnet man ein in sich geschlossenes, meist separat regelbares System der Wärmeverteilung, z. B. für einen Gebäudeabschnitt, einen Raum oder einzelne Raumzonen. Heizkreise werden gebildet aus den angeschlossenen Heizkörpern, den dazugehörigen Ventilen, den Rohrleitungen für Vor- und Rücklauf, eventuell einer Heizkreispumpe (Umwälzpumpe) und eventuell einem Heizungsmischer. Heizkreise gehen häufig von einem so genannten Heizkreisverteiler ab. Der Wärmeverbrauch eines Heizkreises kann durch einem Wärmemengenzähler erfasst werden. eine eigene Umwälzpumpe hätten, deren Laufzeit sich nach den von Ihnen bzw. dem Mieter gewollten Heizzeiten richtet. Das kann im einfachsten Fall z.B. durch eine Zeitschaltuhr gesteuert werden, wenn Ihre Reglung das nicht hergibt.
|
sprinterle einige Beiträge

| geschrieben: 10.11.2008, 07:40
Hallo,
haben gestern mal versucht mein WMZ zu stoppen indem ich an meinem Heizkreis den Rücklaufschieber schliesse. Funktioniert wunderbar, nur fängt die Umwälzpumpe an zu Summen sobald ich den Schieber schliesse. Dieses Summen höre ich dann noch 2 Stockwerke darüber.
Gibts dafür eine Erklärung?
Zum anderen zeigt mir der Zähler einen Durchfluss von über 500 l/h an auch wenn alle Heizkörper geschlossen sind. Am Zähler der Mietwonung werden nur ca. 200 l/h angezeigt und dort sind 2 Heizkörper offen. Wie soll ich das verstehen? Liegt es einfach daran, das ich zwei Stockwerke habe? wobei zu erwähnen ist, das im DG die Rohre überhaupt nicht warm werden.
Ich habe schon ca 250 Kw/h in zwei Wochen Verbrauch ohne das ein Heizkörper geöffnet war. Gut auf dem Zähler der Mietwohnung stehen ca. 550 kw/h, aber ärgern tut mich das schon.
Gibts es eine einfache Methode das Ganze abzustellen? Oder muss ich einfach hinnehmen?
Freue mich auf ein paar Antworten.
MfG
|
now sehr viele Beiträge

| geschrieben: 10.11.2008, 09:51
Ihre Umwälzpumpe≡Umwälzpumpe≡ Die Umwälzpumpe ist eine elektrisch angetriebene Pumpe zum Transport von Heizungswasser, Sole- oder Solarflüssigkeit. Der Elektroenergieverbrauch einer Umwälzpumpe ist vor allem deshalb nicht zu unterschätzen, weil sie oft zu groß (Anschlussleistung) dimensioniert wird. Bei modernen Umwälzpumpen (Hocheffizienzpumpen) passt sich das Fördervolumen und damit die elektrische Leistung dem Wärmebedarf an. Voraussetzung für den Einsatz solcher optimierterPumpen ist ein hydraulischer Abgleich. summt, weil der Druck, denn diese aufbaut, nicht gebraucht wird. Sie haben ja Ihren Schieber im Rücklauf≡Rücklauf≡ Mit Rücklauf bezeichnet man die Rohrleitung in einem Heizkreis, in dem das abgekühlte Heizungswasser vom Heizkörper weggehend zum Heizkessel zurück fließt. In Solaranlagen ist der Rücklauf die Rohrleitung vom Wärmetauscher des Speichers zum Solarkollektor in Strömungsrichtung der Solarflüssigkeit. geschlossen, und bei Ihrem Mitbewohner sind auch nicht alle Heizkörper geöffnet. Normalerweise gibt es für solche Fälle ein Überströmventil≡Überströmventil≡ Das Überströmventil ist eine Einrichtung in Heizungsanlagen zur Anpassung des Förderdruckes der Umwälzpumpe an den Bedarf. Durch das Schließen der Thermostatventile steigt bei ungeregelten Pumpen der Förderdruck im Vorlauf, was zu Geräuschen und Schäden an der Pumpe führen kann. Das zwischen Vorlauf und Rücklauf eingebaute Überströmventil öffnet bei Überschreiten eines bestimmten Druckes (einstellbar) und baut so den Druck ab. Ein Überströmventil ist in der Regel nicht sinnvoll in Brennwertgeräten und in Systemen mit differenzdruckgeregelten Umwälzpumpen. nach der Pumpenbaugrauppe, welches öffnet, wenn der Druck zu groß wird. Der Öffnungsdruck lässt sich einstellen. Es hilft auch die Leistung≡Leistung≡ Die Leistung ist die pro Zeiteinheit umgesetzte oder verbrauchte Energiemenge (Wärme oder Strom). Die Einheit der Leistung ist das Watt (Kurzzeichen W, 1000 W = 1 kW - ein kiloWatt). Die in Anspruch genommene oder abgegebene Leistung ergibt sich, indem die verbrauchte Energiemenge (angegeben in kWh) durch die Zeit (in Stunden h) dividiert wird. Ein Heizgerät mit einer Leistung von 2 kW (Heizkörper, Elektrokonvektor o.ä.) verbraucht bei ununterbrochenem Betrieb in einer Stunde 2 kWh Wärme ab und verbraucht dabei auch 2 kWh Energie. der Umwälzpumpe zu drosseln, in dem Sie den Drehknopf am Pumpengehäuse auf einen kleineren Wert stellen (wenn vorhanden). Die beste Lösung aber ist es, eine Hocheffizienzpumpe einbauen zu lassen, die merkt, wann sie mit der Leistung herunterregeln kann.
|
|
| |
|
|
|  |
|