|
 |
Verfasser | Thema: Leistungsfaktoren bei elektronischen Wärmemengenzählern |  |
Heizpirat einige Beiträge

| geschrieben: 15.10.2008, 21:01
Hallo ! Ist die Annahme korrekt, das bei zwei baugleichen Wohnungen, bei denen zwei baugleiche Heizkörper an der haargenau gleichen Stelle verbaut wurden die Leistungsfaktoren für die elektronischen Wärmemengenzähler dieser beiden Heizkörper absolut identisch sein müssen? Und ist die Annahme korrekt, dass der kleinste Heizkörper in einem Raum gegenüber den drei weiteren, größeren Heizkörpern im Raum immer auch den kleinsten Leistungsfaktor haben muss? Danke für die Hilfe!!!
|
now sehr viele Beiträge

| geschrieben: 16.10.2008, 09:43
Die Baugleichheit der Wohnungen und der Anbringungsort der Heizkörper spielen keine Rolle. Es geht bei der Bestimmung des Bewertungsfaktors≡Bewertungsfaktor≡ Der Bewertungsfaktor ist ein Korrekturfaktor in der Heizkostenabrechnung mit Heizkostenverteilern. Er dient der Berücksichtigung unterschiedlicher Heizkörperleistungen. Nach DIN EN 835 ist der Bewertungsfaktor KQ "...der (dimensionslose) Zahlenwert der in Watt ausgedrückten Normleistung des Heizkörpers. Die Normleistung ist die Wärmeleistung eines Heizkörpers, die in einer klimastabilen Prüfkabine bei einer Vorlauftemperatur von 90°C, einer Rücklauftemperatur von 70°C und einer Lufttemperatur von 20°C gemessen wird. Dabei wird die Lufttemperatur in 0,75m über dem Fußboden in einem Abstand von 1,5m vor der Heizfläche gemessen. nur um die Wärmeleistung (bezogen auf 90°C Vorlauf≡Vorlauf≡ Mit Vorlauf bezeichnet man die Rohrleitung eines Heizungssystems, in der das Heizungswasser vom Heizkessel weggehend zum Heizköper hinfließt oder, bei Solaranlagen, die Rohrleitung vom Solarkollektor zum Speicher in Strömungsrichtung der Solarflüssigkeit. Der Vorlauf hat im Regelfall eine höhere Temperatur als der Rücklauf. und 70°C Rücklauf≡Rücklauf≡ Mit Rücklauf bezeichnet man die Rohrleitung in einem Heizkreis, in dem das abgekühlte Heizungswasser vom Heizkörper weggehend zum Heizkessel zurück fließt. In Solaranlagen ist der Rücklauf die Rohrleitung vom Wärmetauscher des Speichers zum Solarkollektor in Strömungsrichtung der Solarflüssigkeit.), die sich aus Baulänge, Höhe, Tiefe, Bauform, Anzahl und Form der Konvektionsbleche≡Konvektionsblech≡ Ein Konvektionsblech ist ein an der Rückseite der mit Heizwasser durchströmten Platte eines Heizkörpers angebrachtes Blechprofil mit rechteckigem oder trapezförmigen Querschnitt. Durch den dadurch entstehenden senkrechten Strömungskanal vergrößert sich die wärmetauschende Oberfläche und die Strömungsgeschwindigkeit der aufsteigenden Warmluft. Ein Konvektionsblech am Heizkörper erhöht die Konvektionsleistung. der Heizkörper ergeben sowie um den Wärmübergang zwischen Heizkörper und dem Heizkostenverteiler≡Heizkostenverteiler≡
Als Heizkostenverteiler bezeichnet man am Heizkörper angebrachte Geräte zur Ermittlung des anteiligen Verbrauches und damit zur Verteilung der gesamten Heizkosten in Mehrfamilienhäusern im Rahmen der Heizkostenabrechnung. Man unterscheidet Heizkostenverteiler nach dem Verdunstungsprinzip und elektronische Heizkostenverteiler (EHKV). Beide Arten zeigen nicht die verbrauchte Wärmemenge im physikalischen Sinne an, sondern lediglich einen Zählwert, der sich aus der Temperatur am Anbringungsort und der Dauer der Wärmeabnahme ergibt. Diese Zahlen werden zu den anderen erfassten Zählwerten im Objekt ins Verhältnis gesetzt, woraus sich die anteiligen Verbräuche und damit die Kosten ergeben.. Kleiner Heizkörper -> kleiner Faktor, großer Heizkörper -> großer Faktor.
|
Heizpirat einige Beiträge

| geschrieben: 16.10.2008, 12:43
Hallo und danke wieder einmal! Ok, vergessen wir die Baugleichheit der Wohnungen und den identsichen Installationsort. Muss nicht aber ein exakt baugleicher Heizkörper mit exakt dem gleichen Abringunsort des Wärmezählers einen identischen Leistungsfaktor haben?! Egal in welcher Wohnung der Wohnungsanlage?! Sascha
|
now sehr viele Beiträge

| geschrieben: 16.10.2008, 14:47
Wenn die Heizkostenverteiler≡Heizkostenverteiler≡
Als Heizkostenverteiler bezeichnet man am Heizkörper angebrachte Geräte zur Ermittlung des anteiligen Verbrauches und damit zur Verteilung der gesamten Heizkosten in Mehrfamilienhäusern im Rahmen der Heizkostenabrechnung. Man unterscheidet Heizkostenverteiler nach dem Verdunstungsprinzip und elektronische Heizkostenverteiler (EHKV). Beide Arten zeigen nicht die verbrauchte Wärmemenge im physikalischen Sinne an, sondern lediglich einen Zählwert, der sich aus der Temperatur am Anbringungsort und der Dauer der Wärmeabnahme ergibt. Diese Zahlen werden zu den anderen erfassten Zählwerten im Objekt ins Verhältnis gesetzt, woraus sich die anteiligen Verbräuche und damit die Kosten ergeben. auch noch gleich sind, ja!
|
captain wenige Beiträge

| geschrieben: 06.11.2008, 21:44
Hallo,
vielleicht kann mir jemand helfen. Mein Vermieter hat mich informiert das ich mit einer Nachzahlung zur Heizung von ca. 1000 Euro rechnen muß, Schock!!
Folgender Hintergrund; Die Firma Br...., hat im September 2007 die Lesegeräte im gesamten Haus mit digitalen Heizkörperzählern (Metrona, Telemetric plus)ausgetauscht. Wir haben unser Heizverhalten nicht geändert, ganz im Gegenteil eine Person weniger in der Wohnung. Die einzelnen Heizkörper haben völlig unterschiedliche Werte zwischen 0 und 150, ein Heizkörper in der Stube weißt ein Wert von 1010!! Die Vergleichswerte unserer Abrechnung zum Vorjahr weißt ein Delta von 1000 auf???
Wir wohnen in einem 6 Familien Haus oben in der 2 Etage, der Vermieter hat uns auch darüber informiert das plötzlich unsere Nachbarn alle ganz geringe Werte haben, der Gesamtverbrauch im gesamten Haus exat dem des Vorjahr entspricht. Die Nachbarn unter uns die immer einen normalen Verbauch hatte, haben keinen Verbrauch mehr.
Kann sich das jemand erklären?? Hat sich die ganze Luft im Kreislauf in einem Heizkörper gesammelt? Ich bin verzweifelt hat jemand einen Hinweis????
|
now sehr viele Beiträge

| geschrieben: 07.11.2008, 10:05
Lassen Sie sich zunächst das Einstufungsdatenblatt für die Ermittlung der Bewertungsfaktoren≡Bewertungsfaktor≡ Der Bewertungsfaktor ist ein Korrekturfaktor in der Heizkostenabrechnung mit Heizkostenverteilern. Er dient der Berücksichtigung unterschiedlicher Heizkörperleistungen. Nach DIN EN 835 ist der Bewertungsfaktor KQ "...der (dimensionslose) Zahlenwert der in Watt ausgedrückten Normleistung des Heizkörpers. Die Normleistung ist die Wärmeleistung eines Heizkörpers, die in einer klimastabilen Prüfkabine bei einer Vorlauftemperatur von 90°C, einer Rücklauftemperatur von 70°C und einer Lufttemperatur von 20°C gemessen wird. Dabei wird die Lufttemperatur in 0,75m über dem Fußboden in einem Abstand von 1,5m vor der Heizfläche gemessen. der Heizkörper Ihrer Wohnung vom Vermieter aushändigen. Prüfen Sie nach, ob die dort hinterlegten Heizkörpermaße mit den Heizkörpern Ihrer Wohnung übereinstimmen. Prüfen Sie die Bewertungsfaktoren auf Plausibilität (Große Heizkörper - große Leistung≡Leistung≡ Die Leistung ist die pro Zeiteinheit umgesetzte oder verbrauchte Energiemenge (Wärme oder Strom). Die Einheit der Leistung ist das Watt (Kurzzeichen W, 1000 W = 1 kW - ein kiloWatt). Die in Anspruch genommene oder abgegebene Leistung ergibt sich, indem die verbrauchte Energiemenge (angegeben in kWh) durch die Zeit (in Stunden h) dividiert wird. Ein Heizgerät mit einer Leistung von 2 kW (Heizkörper, Elektrokonvektor o.ä.) verbraucht bei ununterbrochenem Betrieb in einer Stunde 2 kWh Wärme ab und verbraucht dabei auch 2 kWh Energie. - großer Faktor; kleiner Heizkörper - kleine Leistung - kleiner Faktor). Identische Heizkörper im Haus müssen gleiche Faktoren haben. Dann berichten Sie hier im Forum in einem neuen Thema.
|
captain wenige Beiträge

| geschrieben: 07.11.2008, 20:13
Gerne und Danke!
Vielleicht noch ein Hinweis, der Heizkörper steht direkt hinter einem Fenster (vom Boden bis Decke) auf der Südseite direkt ab 12:00 bis 20:00 Uhr Sonne im Sommer!
|
geebranz viele Beiträge

| geschrieben: 13.01.2022, 10:07
The individual radiators have completely different values between 0 and 150
eyelashextensionspensacola.com
|
|
| |
|
|
|  |
|