|
 |
Verfasser | Thema: Konvektor und Verdunster |  |
diegu einige Beiträge

| geschrieben: 10.10.2009, 13:12
Die Firma Kermi schreibt in ihren "Technische Info", daß für einen Typ ihrer Konvektoren (Kompakt-Konvektor) Heizkostenverteiler nach dem Verdunstungsprinzip nicht einsetzbar sind. Ist jemand bekannt, ob dies auch für andere Konvektoren (anderer Firmen) gilt. Gruß diegu [ Der Beitrag wurde bearbeitet von diegu am 10.10.2009, 13:14 ]
|
Nicelink viele Beiträge

| geschrieben: 11.10.2009, 20:04
Die Einsatzmöglichkeiten von Verdunstern≡Verdunster≡
Verdunster ist die umgangssprachliche Bezeichnung für Heizkostenverteiler, die nach dem Verdunstungsprinzip arbeiten. Dabei entspricht eine bestimmte Menge einer langsam verdunstenden Flüssigkeit einer Einheit, die in der Abrechnung der Kosten auf den Nutzer entfällt. Einer Wärmenge im physikalischen Sinne entspricht diese Einheit nicht, weshalb die Zahl der Einheiten einer Abrechnungsperiode nicht mit der Zahl der Einheiten einer anderen Abrechnungperiode verglichen werden kann. Verdunster zählen wegen einer Nichtlinearität der Verdunstungsgeschwindigkeit ungenauer als elektronische Heizkostenverteiler , dafür sind sie jedoch verhältnismäßig preiswert. Wegen der so genannten Kaltverdunstungsvorgabe ist eine Zwischenablesung infolge des Ein- oder Auszuges von Mietern innerhalb des Jahres problematisch, weshalb eine Aufteilung nach Gradtagszahlen empfohlen wird. Verdunstungsgeräte dürfen nach wie vor eingesetzt werden und haben in bestehenden Anlagen Bestandsschutz, müssen aber als veraltet betrachtet werden. (Abb. Verdunster Ista Deutschland GmbH). ist im Gegensatz zu elektronischen Heizkostenverteilern≡Heizkostenverteiler≡
Als Heizkostenverteiler bezeichnet man am Heizkörper angebrachte Geräte zur Ermittlung des anteiligen Verbrauches und damit zur Verteilung der gesamten Heizkosten in Mehrfamilienhäusern im Rahmen der Heizkostenabrechnung. Man unterscheidet Heizkostenverteiler nach dem Verdunstungsprinzip und elektronische Heizkostenverteiler (EHKV). Beide Arten zeigen nicht die verbrauchte Wärmemenge im physikalischen Sinne an, sondern lediglich einen Zählwert, der sich aus der Temperatur am Anbringungsort und der Dauer der Wärmeabnahme ergibt. Diese Zahlen werden zu den anderen erfassten Zählwerten im Objekt ins Verhältnis gesetzt, woraus sich die anteiligen Verbräuche und damit die Kosten ergeben. begrenzt. Zum einen sind es die Temperaturbereiche und zum anderem sind es immer individueller werdende Heizkorper. Eine pauschalisierte Aussage kann man nicht treffen. Die Hersteller der Messgeräte müssen über Zulassungenverfahren die Genehmigung für deren Einsatz einholen. Um also sicher zu gehen zu können, ob der bei Ihnen eingesetzte Verdunster für einen (den!) Konvektor≡Konvektor≡ Der Konvektor (oder Konvektionsheizkörper, Konvektortruhe) ist ein Heizkörper, der so konstruiert ist, dass er nahezu die gesamte Wärme durch Konvektion abgibt. Ein Konvektor in einem Warmwasserheizungssystem benötigt zur Bereitstellung der Nennwärmeleistung eine hohe Vorlauftemperatur und eignen sich daher nicht in einem Heizsystem mit niedrigen Für spezielle Aufgaben (temporäre Einzelraumheizung) sind auch Elektrokonvektoren im Hnadel. zugelassen ist, würde ich direkt bei dem Messdientunternehmen anfragen. Wichtig und unbedingt zu beachten ist aber auch das Heizkörper, welche durchaus mit Verdunstern ausstattbar sind, z.B. nicht in tiefen und verkleideten Nischen verbaut sind. Auch in Räumen mit technologisch oder nutzungsbedingten hohen Raumtemperaturen, z.B. Saunen, gelten zusätzliche Regeln. In diesen Fällen ist der Einsatz von Verdunstern nicht mehr zulässig.
|
|
| |
|
|
|  |
|