|
 |
Verfasser | Thema: ista Wärmemengenzähler |  |
shakerZ wenige Beiträge

| geschrieben: 14.10.2010, 13:34
Hallo,
habe gerade meine Nebenkostenabrechnung für 2009 bekommen. 2008 habe ich auch schon in der Wohnung gewohnt. Meine Frage: An den Heizkörpern sind ista-Zähler, die digital ausgelesen werden können. Dort blinken immer zwei Werte auf. Der eine Wert wohl von der letzten Ablesung und dann eben ein anderer. Jedoch hab ich das nicht genau beobachtet, wodurch ich jetzt nicht weiß, ob wieder von 0 angefangen wurde oder einfach weitergezählt wird. Hab 2008 nur 2 Monate dort gewohnt, von daher ist der Wert viel kleiner als der von 2009. Muss man nun die Differenz betrachten oder einfach den Wert als von 0 gezählt annehmen?
|
now sehr viele Beiträge

| geschrieben: 15.10.2010, 09:51
Normalerweise zählen die Heizkostenverteiler≡Heizkostenverteiler≡
Als Heizkostenverteiler bezeichnet man am Heizkörper angebrachte Geräte zur Ermittlung des anteiligen Verbrauches und damit zur Verteilung der gesamten Heizkosten in Mehrfamilienhäusern im Rahmen der Heizkostenabrechnung. Man unterscheidet Heizkostenverteiler nach dem Verdunstungsprinzip und elektronische Heizkostenverteiler (EHKV). Beide Arten zeigen nicht die verbrauchte Wärmemenge im physikalischen Sinne an, sondern lediglich einen Zählwert, der sich aus der Temperatur am Anbringungsort und der Dauer der Wärmeabnahme ergibt. Diese Zahlen werden zu den anderen erfassten Zählwerten im Objekt ins Verhältnis gesetzt, woraus sich die anteiligen Verbräuche und damit die Kosten ergeben. (es sind keine Wärmemengenzähler≡Wärmemengenzähler≡
Der Wärmemengenzähler ist eine Messgerät zur Ermittlung der Wärmemenge, die z.B. mit dem Heizungswasser in einem Heizkreis abgegeben wird. Der Wärmemengenzähler ermittelt dazu das durchfließende Wasservolumen sowie die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf und errechnet daraus die Wärmemenge (m*c*dt). Wärmemengenzähler sind eichpflichtig (5 Jahre). Sie spielen vor allem bei der gesetzlich vorgeschriebenen Heizkostenabrechnung eine bedeutende Rolle.) zu Beginn der Abrechnungsperiode von Null an. Der bis dahin aufgelaufene Wert (bis zum Ende der vorherigen Abrechnungsperiode) wird in den Speicher geschrieben (memory-Wert) und bleibt bis zum Ende der folgenden Abrechnusperiode als nicht veränderlicher Wert auslesbar. Bei Ein - bzw. Auszug während der Abrechnungsperiode ist natürlich an Hand des Protokolls eine Differenz zu bilden.
_________________ ...besser gut beraten
->zur persönlichen Beratung per eMail
|
|
| |
|
|
|  |
|