|
 |
Verfasser | Thema: Ista Abrechnung |  |
Kittycat wenige Beiträge

| geschrieben: 15.03.2010, 11:48
Hallo,hab ein kleines Problem meine Ista Abrechnung zu verstehen.Hoffe,es kann mir hier jemand helfen!
Wir haben eine Nebenkostennachzahlung von knapp 300 euro bekommen dieses Jahr(alles nur Heizkostennachzahlung)die gesamtkosten gliedern sich zu 50 % in Grundkosten und zu 50 % in Verbrauchskosten auf. 50% der Grundkosten sind bei uns als einheit die quadratmeterzahl unserer Wohnung.
50 % der Verbrauchskosten sind bei uns als einheit 15,60 ( genau diese Einheit wurde uns aber auch als Ablese/Verbrauchswert mitgeteilt.
Sind demnach diese 15,60 Einheiten nicht 100% und somit in der Gesamtkostengliederung falsch?Müssten dort nicht nur 7,80 Einheiten vermekt sein (also 50% vom Verbrauch)
Hoffe,jemand hier versteht was ich meine...ist ein wenig doof das ganze zu erklären,wenn man keine ahnung hat )
Unsere Vermieterin hat leider keine Ahnung von irgendwas,was Vermietung anbelangt und daher möchte ich mir erstmal ein paar meinungen einholen,bevor ich sie anspreche!
Vielen Dank im Vorraus!
|
now sehr viele Beiträge

| geschrieben: 17.03.2010, 08:31
Wenn 50% der Kosten nach Verbrauch aufgeteilt werden, heißt dass, das die Hälfte der Gesamtkosten für Heizung durch die Anzahl aller erfassten Verbrauchseinheiten (aller Mieter) dividiert werden. Damit erhält man einen Preis pro Verbrauchseinheit (wenn ich richtig verstanden habe: 15,60 €/pro VE). Dieser Preis wird nun mit der Zahl Ihrer persönlichen Verbrauchseinheiten multipliziert, so dass Ihr verbrauchskostenanteil an den Heizkosten≡Heizkosten≡ Zu den Heizkosten im Sinne der Heizkostenabrechnung gehören die Kosten der verbrauchten Brennstoffe und ihrer Lieferung, die Kosten für den Betriebsstrom, die Kosten für Bedienung, Überwachung und Pflege der Anlage, der regelmäßigen Wartung (Prüfung der Betriebbereitschaft, Einstellungen), die Kosten für den Schornsteinfeger sowie die Kosten für die Verbrauchserfassung sowie für die dafür erforderlichen Gerate. Zu den Heizkosten im Sinne der Betrachtung der entstehenden Kostenbelastung für den Eigentümer einer Heizungsanlage im eigenen Haus gehören neben den Verbrauchskosten (verbrauchsgebundene Kosten) und den Betriebskosten (betriebsgebundene Kosten) auch die Kapitalkosten (kapitalgebundene Kosten) für die Anschaffung und Instandhaltung der Technik dazu. herauskommt. Wenn nun die Zahl Ihrer Einheiten≡Einheiten≡ Physikalische Einheiten der Energie: - 1 GJ GigaJoule = 1000 MJ (MegaJoule)
- 1 MJ = 1000 kJ (kiloJoule)
- 1 kJ = 1000 J (Joule),
- 1 GWh (GigaWattstunde) = 1000 MWh (MegaWattstunden)
- 1 MWh = 1000 kWh (kiloWattstunden)
- 1 kWh = 1000 Wh (Wattstunden)
- Umrechnung: 1 kWh = 3,6 MJ = 860 kcal,
veraltet: eine kcal kilocalorie = 1000 Kalorien mit dem Preis pro Einheit identisch ist, kann dies Zufall sein oder es gibt einen Schreib- bzw. Zuordnungsfehler. Wenn Sie nicht weiterkommen, können Sie die betreffenden Seiten einscannen und hier im Forum einbinden.
_________________ ...besser gut beraten
->zur persönlichen Beratung per eMail
|
|
| |
|
|
|  |
|