|
 |
Verfasser | Thema: heizkostenverteiler - Wärmemengenzähler Meinungen? |  |
Maulwurf wenige Beiträge

| geschrieben: 10.10.2008, 13:56
wir haben in unsere Wohnung an allen Heizkörpern diese Verdunstungsröhrchen.
Nun ist es so das im Sommer unser Wohnzimmer einer Biosauna gleicht. Wie realistisch sind dann die Messungen des Heizkostenverteilers? Ich hab das gefühl das bei uns zuviel angerechnet wurde.....
Achja wichtig ist vielleicht auch das es sich um eine Dachgeschosswhg. handelt. Große Grundfläche aber kleine Wohnfläche die zum rechnen genutz wird.(Trempelhöhe ca. 1m)und das Haus hat in den unteren Etagen sehr dicke Wände die eher kühlen im Sommer.
Ist die umstellung auf Wärmemengenzähler sinnvoll. Könnte man ja dem Vermieter vorschlagen.
|
now sehr viele Beiträge

| geschrieben: 11.10.2008, 13:20
Die Umstellung auf Wärmemengenzähler≡Wärmemengenzähler≡
Der Wärmemengenzähler ist eine Messgerät zur Ermittlung der Wärmemenge, die z.B. mit dem Heizungswasser in einem Heizkreis abgegeben wird. Der Wärmemengenzähler ermittelt dazu das durchfließende Wasservolumen sowie die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf und errechnet daraus die Wärmemenge (m*c*dt). Wärmemengenzähler sind eichpflichtig (5 Jahre). Sie spielen vor allem bei der gesetzlich vorgeschriebenen Heizkostenabrechnung eine bedeutende Rolle. ist nur dann möglich, wenn in Ihrer Wohnung ein in sich geschlossener Heizkreis≡Heizkreis≡ Als Heizkreis bezeichnet man ein in sich geschlossenes, meist separat regelbares System der Wärmeverteilung, z. B. für einen Gebäudeabschnitt, einen Raum oder einzelne Raumzonen. Heizkreise werden gebildet aus den angeschlossenen Heizkörpern, den dazugehörigen Ventilen, den Rohrleitungen für Vor- und Rücklauf, eventuell einer Heizkreispumpe (Umwälzpumpe) und eventuell einem Heizungsmischer. Heizkreise gehen häufig von einem so genannten Heizkreisverteiler ab. Der Wärmeverbrauch eines Heizkreises kann durch einem Wärmemengenzähler erfasst werden. existiert, d.h. alle Heizkörper sind an einem in Ihre Wohnung führendes Vorlaufrohr angeschlossen. Werden die einzelnen Heizkörper über senkrechte Steigleitungen versorgt, die über mehrere Wohnungsebenen reichen, ist nur noch der alternative Einsatz von elektronischen Heizkostenverteilern≡Heizkostenverteiler≡
Als Heizkostenverteiler bezeichnet man am Heizkörper angebrachte Geräte zur Ermittlung des anteiligen Verbrauches und damit zur Verteilung der gesamten Heizkosten in Mehrfamilienhäusern im Rahmen der Heizkostenabrechnung. Man unterscheidet Heizkostenverteiler nach dem Verdunstungsprinzip und elektronische Heizkostenverteiler (EHKV). Beide Arten zeigen nicht die verbrauchte Wärmemenge im physikalischen Sinne an, sondern lediglich einen Zählwert, der sich aus der Temperatur am Anbringungsort und der Dauer der Wärmeabnahme ergibt. Diese Zahlen werden zu den anderen erfassten Zählwerten im Objekt ins Verhältnis gesetzt, woraus sich die anteiligen Verbräuche und damit die Kosten ergeben. denkbar. Die Umrüstung ist dann im gesamten Haus auf allen Heizkörpern gleichzeitig erforderlich - eine Vermischung mit anderen Systemen ist unzulässig. Der Abrechnungsfehler durch sommerliche Aufheizung tritt jedoch auch bei elektronischen Heizkostenverteilern auf, ist aber geringer.
|
|
| |
|
|
|  |
|