 | Zuletzt im Forum |
• | Sell Cvv,Fullz info SSN DOB , Dumps track 1&2, Bank login,WU #ICQ:748441620 | • | Sell Cvv,Fullz info SSN DOB , Dumps track 1&2, Bank login,WU #ICQ:748441620 | • | Sell Cvv,Fullz info SSN DOB , Dumps track 1&2, Bank login,WU #ICQ:748441620 | • | Sell Cvv,Fullz info SSN DOB , Dumps track 1&2, Bank login,WU #ICQ:748441620 | • | Sell Cvv,Fullz info SSN DOB , Dumps track 1&2, Bank login,WU #ICQ:748441620 |
|
|
 |
Verfasser | Thema: Heizkostenabrechnung, Bewertung von Heizkörpern. |  |
now sehr viele Beiträge

| geschrieben: 07.06.2009, 08:41
Plattenheizkörper bestehen im Wesentlichen aus zwei, die Heizleistung≡Heizleistung≡ Die Heizleistung ist die von einem Wärmeerzeuger, Heizkörper oder einer Flächenheizung in einer bestimmten Zeit (z. B. einer Stunde) abgegebene nutzbare Heizwärme. Sie wird angegeben in Watt bzw. kW (kiloWatt). Die Heizleistung muss mindestens der Heizlast des Raumes, einer Gebäudezone bzw. des Gebäudes entsprechen. beeinflussenden, Komponenten. Die Platte selbst, dafür steht das P in der Bezeichung, ist eine mit Heizwasser durchströmte, ein- oder beidseitig profilierte Stahlplatte. Daran angeschweisst wird ein Konvektionsblech≡Konvektionsblech≡ Ein Konvektionsblech ist ein an der Rückseite der mit Heizwasser durchströmten Platte eines Heizkörpers angebrachtes Blechprofil mit rechteckigem oder trapezförmigen Querschnitt. Durch den dadurch entstehenden senkrechten Strömungskanal vergrößert sich die wärmetauschende Oberfläche und die Strömungsgeschwindigkeit der aufsteigenden Warmluft. Ein Konvektionsblech am Heizkörper erhöht die Konvektionsleistung. mit senkrechten, trapezförmigen Luftführungskanälen. Dieses Element steht für K. Wenn Ihr Heizkörper die Bezeichnung PkkPkP trägt, so besteht er aus drei Platten und drei Konvektionsblechen und besitzt eine vergleichsweise hohe Heizleistung. Die erforderliche Heizleistung eines Heizkörpers ergibt sich aus der berechneten Heizlast≡Heizlast≡ Die Heizlast ist jene Heizleistung, die einem Raum ständig zugeführt werden muss, um eine Temperatur im Raum von z. B. 20 °C konstant zu halten. Sie muss demnach genauso groß sein, wie die Summe der Wärmeverluste aus Wärmeleitung (Transmissionswärmebedarf) und Lüftung(Lüftungswärmebedarf). Die rechnerische Grundlage ist die DIN EN 12831. des Raumes nach DIN EN 12831≡DIN EN 12831≡ In dieser DIN finden sich die Berechnungsgrundlagen für die Ermittlung der Heizlast von Wohngebäuden. Bis 30.09.2004 durfte nach der alten Vorschrift, der DIN 4701, gerechnet werden..
|
|
Seite [ < 1 | 2 ] |
| |
|
|
|  |
|