|
 |
Verfasser | Thema: Gestiegener Umrechnungsfaktor nach digitalen Heizkostenverteilern? |  |
Silondo wenige Beiträge

| geschrieben: 26.04.2012, 12:18
Hallo liebe Leute,
ich bewohne eine Eigentumswohnung (3 Zimmer, 81m²).
Im Dezember 2010 wurde bei uns die alten Verdunstungsröhrchen gegen neue digitale Heizkostenverteiler der Firma ISTA ausgetauscht.
Nun habe ich meine Abrechnung der Heizkosten erhalten, und einen Anstieg von über 25% drin, obwohl an meinem Heizverhalten (und auch den Heizkörpern) nichts verändert habe.
Jetzt ist mir in der Abrechnung aufgefallen, dass die Umrechnungsfaktoren alle samt angestiegen sind, dies aber ohne Muster (wie z.B. 10% mehr).
Alter Umrechnungsfaktor:
Küche: 0,350 - Bad: 1,000 - Schlafzimmer: 0,600 - Kinderzimmer: 0,950 - Wohnzimmer 0,925 - Wohnzimmer 0,925 -
Neuer Umrechnungsfaktor:
Küche: 0,400 - Bad: 1,050 - Schlafzimmer: 0,700 - Kinderzimmer: 1,100 - Wohnzimmer 1,300 - Wohnzimmer 1,100 -
Ich bin von 10 Wohnungen der einzige mit Flachheizkörpern, während die anderen Rippenheizkörper haben! Deswegen kann ich leider die Umrechnungsfaktoren nicht mit den anderen vergleichen, aber generell sind meine Wert höher als die der Nachbarn. Die Heizungsfirma meinte damals, dass die Flachheizkörper effizienter und somit günstiger wären (bei gleicher Baugrösse).
Würde mich sehr freuen, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.
Lieben Gruss
Marcel
|
now sehr viele Beiträge

| geschrieben: 06.05.2012, 12:40
Flach- oder Plattenheizkörper haben bei gleicher Baulänge, Tiefe und Höhe tatsächlich meist eine höhere Wärmeleistung als Rippenrohrheizkörper. Dies ist dann auf eine vergrößerte Konvektionsleistung≡Konvektionsleistung≡ Die Konvektionsleistung (oder Lufterwärmungsleistung) stellt einen Teil der Wärmeleistung eines Heizkörpers dar (außerdem Strahlungsleistung). Zur Vergrößerung der wirksamen, Wärme tauschenden Fläche und damit der Lufterwärmungsleistung (Erhöhung der Konvektion) befinden sich an der Rückseite von Plattenheizkörpern senkrecht angeordnete Konvektionsbleche. Wärmeführende Rohrleitungen können mit ringförmig angeordneten Blechen (Rippenrohr) oder ähnlichen Konstruktionen zu einer höheren Konvektionsleitung gebracht werden. Solche Konstruktion werden bei Randleistenheizungen eingesetzt. infolge der wärmetauschenden, rückseitig angebrachten Konvektionsbleche≡Konvektionsblech≡ Ein Konvektionsblech ist ein an der Rückseite der mit Heizwasser durchströmten Platte eines Heizkörpers angebrachtes Blechprofil mit rechteckigem oder trapezförmigen Querschnitt. Durch den dadurch entstehenden senkrechten Strömungskanal vergrößert sich die wärmetauschende Oberfläche und die Strömungsgeschwindigkeit der aufsteigenden Warmluft. Ein Konvektionsblech am Heizkörper erhöht die Konvektionsleistung. zurückzuführen. Da sich bei Ihnen die Heizkörper nicht geändert haben, sollten sich auch die für die Berechnungsfaktoren zugrunde gelegte Norm-Heizleistung der Heizkörper nicht ändern. Allerdings ist durch die Neumontage der Heizkostenverteiler≡Heizkostenverteiler≡
Als Heizkostenverteiler bezeichnet man am Heizkörper angebrachte Geräte zur Ermittlung des anteiligen Verbrauches und damit zur Verteilung der gesamten Heizkosten in Mehrfamilienhäusern im Rahmen der Heizkostenabrechnung. Man unterscheidet Heizkostenverteiler nach dem Verdunstungsprinzip und elektronische Heizkostenverteiler (EHKV). Beide Arten zeigen nicht die verbrauchte Wärmemenge im physikalischen Sinne an, sondern lediglich einen Zählwert, der sich aus der Temperatur am Anbringungsort und der Dauer der Wärmeabnahme ergibt. Diese Zahlen werden zu den anderen erfassten Zählwerten im Objekt ins Verhältnis gesetzt, woraus sich die anteiligen Verbräuche und damit die Kosten ergeben. ein anderer Ankoppelfaktor möglich, der in die Berechnung des Bewertungsfaktors≡Bewertungsfaktor≡ Der Bewertungsfaktor ist ein Korrekturfaktor in der Heizkostenabrechnung mit Heizkostenverteilern. Er dient der Berücksichtigung unterschiedlicher Heizkörperleistungen. Nach DIN EN 835 ist der Bewertungsfaktor KQ "...der (dimensionslose) Zahlenwert der in Watt ausgedrückten Normleistung des Heizkörpers. Die Normleistung ist die Wärmeleistung eines Heizkörpers, die in einer klimastabilen Prüfkabine bei einer Vorlauftemperatur von 90°C, einer Rücklauftemperatur von 70°C und einer Lufttemperatur von 20°C gemessen wird. Dabei wird die Lufttemperatur in 0,75m über dem Fußboden in einem Abstand von 1,5m vor der Heizfläche gemessen. eingeht. Legen Sie mit der Begründung der erhöhten Bewertungsfaktoren Widerspruch≡Widerspruch≡ Widerspruch gegen eine Heizkostenabrechnung in Teilen oder im Ganzen kann gegenüber dem Vermieter innerhalb einer Frist von 12 Monaten eingelegt werden. gegen Ihre Heizkostenabrechnung≡Heizkostenabrechnung≡ Eine Heizkostenabrechnung erhalten Mieter bzw. Wohnungseigentümer auf der Grundlage der Heizkostenverordnung, wenn die Wohnanlage mit einer zentralen Heizungsanlage ausgestattet ist. Nach der Heizkostenverordnung ist der Vermieter bzw. Betreiber der Heizanlage verpflichtet, dem Mieter bzw. Eigentümer spätestens ein Jahr nach dem Ende der Abrechnungsperiode eine nachvollziehbare Abrechnung der umlagefähigen Betriebskosten vorzulegen. ein und fordern Sie den Vermieter auf eine Erklärung dazu abzugeben.
_________________ ...besser gut beraten
->zur persönlichen Beratung per eMail
|
TurDur55 wenige Beiträge

| geschrieben: 11.05.2012, 15:21
Hallo Leute,
ich habe ein Mehrfamilienhaus mit einer zentralen Warmwasserversorgungsanlage. Diese Anlage wird mit Erdgas versorgt. Dazu habe ich in den einzelnen Wohnungen noch Wärmemengenzähler für die Heizung, Warmwasserzähler und Kaltwasserzähler einbauen lassen. Zusätzlich wird das Wasser noch mit einer Solaranlage erwärmt um die Kosten für Warmwasser zu senken.
Jetzt zu meiner Frage: Welche Formel muss ich für die Verteilung des Warmwasserkostenanteils benutzen?
§9 Heizkostenverordnung
MFG
|
Bumblebee wenige Beiträge

| geschrieben: 13.05.2012, 18:50
Hallo, zusammen, bitte kann mir hierzu jemand eine Auskunft geben: Seit 2009 gibt es in der Berechnungsformel für die, auf die zentrale Warmwasserversorgung entfallende Wärmemenge Q, den Multiplikator 1,11 bei brennwertbezogener Erdgasabrechnung, sowie den Divisor 1,15 bei eigenständiger Versorgung. Was soll durch diese Faktoren, gegenüber anderen Versorgungssituationen, ausgeglichen werden?
Vielen Dank vorab
|
Klimaero wenige Beiträge

| geschrieben: 24.05.2012, 16:51
Also manchmaal wünschte ich mir meine Kindheit wieder zurück...wohne gerade zum ersten mal alleine und muss mich auch mit Fragen wie diesen oder anderen (zb: http://www.berufshaftpflichtversicherung-berufshaftpflicht.de/definitionen.php
) rumplagen...gut das es so hilfreiche Foren gibt, sonst wäre ich echt aufgeschmissen :-)
[ Der Beitrag wurde bearbeitet von Klimaero am 24.05.2012, 16:52 ] [ Der Beitrag wurde bearbeitet von Klimaero am 01.06.2012, 11:10 ]
|
|
| |
|
|
|  |
|