|
 |
Verfasser | Thema: EHKV Faktor |  |
ehack einige Beiträge

| geschrieben: 01.01.2012, 15:15
Hallo und guten Tag,
wir haben seit ein paar Jahren neue EHKV im Einsatz.
Ich habe mir mal zufälligerweise meine Heizkostenabrechnung angesehen und bin auf folgendes gestossen:
Bei der Rubrik Ablesewerte ergibt die Summe der Faktoren der einzelen Geräte (insgesamt 7) ergibt 9,141. Sollte hier nicht ein Gesamtfaktor von 10 zustande kommen?
Oder wie ist das sonst zu verstehen?
|
now sehr viele Beiträge

| geschrieben: 02.01.2012, 11:40
Die Summe der Bewertungsfaktoren≡Bewertungsfaktor≡ Der Bewertungsfaktor ist ein Korrekturfaktor in der Heizkostenabrechnung mit Heizkostenverteilern. Er dient der Berücksichtigung unterschiedlicher Heizkörperleistungen. Nach DIN EN 835 ist der Bewertungsfaktor KQ "...der (dimensionslose) Zahlenwert der in Watt ausgedrückten Normleistung des Heizkörpers. Die Normleistung ist die Wärmeleistung eines Heizkörpers, die in einer klimastabilen Prüfkabine bei einer Vorlauftemperatur von 90°C, einer Rücklauftemperatur von 70°C und einer Lufttemperatur von 20°C gemessen wird. Dabei wird die Lufttemperatur in 0,75m über dem Fußboden in einem Abstand von 1,5m vor der Heizfläche gemessen. muss keinen bestimmten Wert ergeben. Jeder einzelne Faktor steht für die Leistung≡Leistung≡ Die Leistung ist die pro Zeiteinheit umgesetzte oder verbrauchte Energiemenge (Wärme oder Strom). Die Einheit der Leistung ist das Watt (Kurzzeichen W, 1000 W = 1 kW - ein kiloWatt). Die in Anspruch genommene oder abgegebene Leistung ergibt sich, indem die verbrauchte Energiemenge (angegeben in kWh) durch die Zeit (in Stunden h) dividiert wird. Ein Heizgerät mit einer Leistung von 2 kW (Heizkörper, Elektrokonvektor o.ä.) verbraucht bei ununterbrochenem Betrieb in einer Stunde 2 kWh Wärme ab und verbraucht dabei auch 2 kWh Energie. eines Heizkörpers, die, weil die Räume unterschiedlich groß sind und mehr oder weniger auskühlen, auch unterschiedlich groß sind. Daher haben Sie bei bau- und funktionsgleichen Heizkostenverteilern≡Heizkostenverteiler≡
Als Heizkostenverteiler bezeichnet man am Heizkörper angebrachte Geräte zur Ermittlung des anteiligen Verbrauches und damit zur Verteilung der gesamten Heizkosten in Mehrfamilienhäusern im Rahmen der Heizkostenabrechnung. Man unterscheidet Heizkostenverteiler nach dem Verdunstungsprinzip und elektronische Heizkostenverteiler (EHKV). Beide Arten zeigen nicht die verbrauchte Wärmemenge im physikalischen Sinne an, sondern lediglich einen Zählwert, der sich aus der Temperatur am Anbringungsort und der Dauer der Wärmeabnahme ergibt. Diese Zahlen werden zu den anderen erfassten Zählwerten im Objekt ins Verhältnis gesetzt, woraus sich die anteiligen Verbräuche und damit die Kosten ergeben. unterschiedliche Bewertungsfaktoren.
_________________ ...besser gut beraten
->zur persönlichen Beratung per eMail
|
Festa einige Beiträge

| geschrieben: 12.01.2012, 10:55
Heizkörper gleicher Größe und Bauart haben auch den gleichen Bewertungsfaktor. Der Bewertungsfaktor wird im Grunddatenblatt für den Heizkörper angegeben und betrifft dessen Heizleistung.Mit dem Bewertungsfaktor werden die Verbrauchseinheiten ausgerechnet.
|
|
| |
|
|
|  |
|