 | Zuletzt im Forum |
• | Sell Cvv,Fullz info SSN DOB , Dumps track 1&2, Bank login,WU #ICQ:748441620 | • | Sell Cvv,Fullz info SSN DOB , Dumps track 1&2, Bank login,WU #ICQ:748441620 | • | Sell Cvv,Fullz info SSN DOB , Dumps track 1&2, Bank login,WU #ICQ:748441620 | • | Sell Cvv,Fullz info SSN DOB , Dumps track 1&2, Bank login,WU #ICQ:748441620 | • | Sell Cvv,Fullz info SSN DOB , Dumps track 1&2, Bank login,WU #ICQ:748441620 |
|
|
 |
Verfasser | Thema: Differenz Stricheinheiten/Faktor |  |
clivi wenige Beiträge

| geschrieben: 08.03.2009, 10:09
Hallo, habe mal ne Frage zu einer merkwürdigen Differenz. Wohne in einem 6-Familienhaus, an dessen Heizanlage seit 10 Jahren nie etwas geändert wurde. Auch am Haus selbst fanden keine Renovierungsarbeiten statt. Jahrelang lag der Gesamtverbrauch der Stricheinheiten bei ca 1200 gesamt. Im Jahr 2007 wurden plötzlich nur noch 774 Einheiten gesamt abgelesen. Eine Wohnung stand im Sommer 3 Monate leer und eine Dachwohnung 2 Monate. Wir hätten aber bei der Hälfte der Verbrauchseinheiten das gleiche Öl verbraucht. Mir ist bekannt, dass die Stricheinheiten nur die Wärmeverteilung pro Raum anzeigen, aber wenn in den anderen 3 Wohnungen keine Wärme entstanden ist (bei den anderen 3 Wohnungen wurde etwa gleich viel wie 2006 abgerechnet), dann kann ja nicht derselbe Ölverbrauch da sein. Öl braucht man doch nur um Wärme zu erzeugen. Dadurch erhöht sich der Faktor mit dem auf der Abrechnung multipliziert wird von 1,9 bzw. 2,02 auf plötzlich 3,5!!!Habe mich auch schon bei ISTA erkundigt (wir sind woanders) die sagten, diese Differenz sei nicht möglich, da wir ja im Schnitt immer das gleiche europäische Durchschnittswetter haben. Originalton: Das ist aber auffallend gemacht! Kann mir dazu jemand etwas sagen? Wie bereits erwähnt, haben wir die Abrechnungen der letzen 5 Jahre verglichen, und auch da waren ab und zu mal die Wohnungen 2-3Monate leer. Der Ölpreis (Gesamtkosten)ist identisch mit dem Jahr 2006. Also bei 41,36% weniger Wärmeerzeugung nur 11% weniger Ölverbrauch. Übrigens habe ich nachträglich auch festgestellt, dass meine Ablesedaten nicht korrekt waren, habe die Kontrollröhrchen überprüft. In der Abrechnung wurde behauptet ich hätte im Kinderzimmer mehr verbraucht, als im Schlafzimmer und Bad, dem war aber nicht so. Meine Gesamteinheiten wurden insgesamt um 20 zu wenig angesetzt. Der abgelesene Küchenverbrauch wurde nicht veranschlagt. Kann es sein, dass die Daten abgeändert wurden? Eventuell auch bei den anderen Wohnungen, um den Faktor zu erhöhen? Danke für die Info
|
Nicelink viele Beiträge

| geschrieben: 28.04.2009, 17:20
Gebäude≡Gebäude≡ Gebäude im Sinne der Energieeinsparverordnung sind bauliche Objekte mit mindestens einem eigenen Aufgang und einer Begrenzung des Volumens durch die wärmübertragende Umfassungsfläche. in denen mit Verdunstern≡Verdunster≡
Verdunster ist die umgangssprachliche Bezeichnung für Heizkostenverteiler, die nach dem Verdunstungsprinzip arbeiten. Dabei entspricht eine bestimmte Menge einer langsam verdunstenden Flüssigkeit einer Einheit, die in der Abrechnung der Kosten auf den Nutzer entfällt. Einer Wärmenge im physikalischen Sinne entspricht diese Einheit nicht, weshalb die Zahl der Einheiten einer Abrechnungsperiode nicht mit der Zahl der Einheiten einer anderen Abrechnungperiode verglichen werden kann. Verdunster zählen wegen einer Nichtlinearität der Verdunstungsgeschwindigkeit ungenauer als elektronische Heizkostenverteiler , dafür sind sie jedoch verhältnismäßig preiswert. Wegen der so genannten Kaltverdunstungsvorgabe ist eine Zwischenablesung infolge des Ein- oder Auszuges von Mietern innerhalb des Jahres problematisch, weshalb eine Aufteilung nach Gradtagszahlen empfohlen wird. Verdunstungsgeräte dürfen nach wie vor eingesetzt werden und haben in bestehenden Anlagen Bestandsschutz, müssen aber als veraltet betrachtet werden. (Abb. Verdunster Ista Deutschland GmbH). abgerechnet wird, haben leider sehr oft diesen nicht einfach zu erklärenden Umstand. Verdunster reagieren auf ihre Umgebungstemperatur. Sie können nicht, wie elektronische Geräte, eine Temperaturdifferenz feststellen. Daher kommt auch die Tatsache, dass Verdunster bei geschlossenen Ventil einen Verbrauch anzeigen. Trotzdem sind die geschilderten Differenzen sehr groß und lassen durchaus den Schluß zu, dass es sich hier um eine fehlerhafte Abrechnung handelt. Verstärkt wird der Eindruck natürlich auch dadurch, dass die Strichangaben nicht korrekt sind. Eine Prüfung von unabhängiger Stelle wäre daher denkbar.
|
now sehr viele Beiträge

| geschrieben: 29.04.2009, 16:05
Wie dem auch sei: Ablesefehler wirken sich nicht auf die Gesamtkosten aus, die innerhalb eines Jahres auf Grund des Ölverbrauches, Wartungskosten≡Wartungskosten≡ Wartungskosten sind Betriebskosten und entstehen bei Anlagen, z.B. für Heizung, Warmwasserbereitung, Lüftung, Solarenergie- und Regenwassernutzung im Zusammenhang mit der Kontrolle der Betriebsbereitschaft und -sicherheit sowie der Einstellung der Anlage. Reparaturkosten sind keine Wartungskosten! Für die regelmäßig entstehenden Wartungskosten sollte der Vermieter eine Rechnung des Wartungsbetriebes vorlegen können., Dienstleistungskosten, Schornsteinfeger- und Stromkosten entstehen. Die genaue Angabe des Ölverbrauch Anfangsbestand plus Zukauf minus Endbestnd ist häufig ein Problem. Man kann aus der verringerten Zahl der Verbrauchseinheiten nicht im gleichen Verhältnis auf einen verringerten Wärmeverbrauch schlußfolgern. Dazu gibt es in einem Haus mit zahlreichen Wohnungen zu viele Abhängigkeiten (reduzierter Wärmebedarf≡Wärmebedarf≡ Der Wärmebedarf ist jene Nettowärmemenge in kWh, die zur Beheizung eines Raumes bzw. eines Gebäudes oder/und zur Warmwasserbereitung benötigt wird. Der Wärmebedarf ergibt sich aus dem Produkt der Heizlast und der Zeitdauer der Beheizung. Der Wärmebedarf für die Raumheizung setzt sich aus dem Transmissionswärmebedarf und dem Lüftungswärmebedarf zusammen. verschlechtert bsw. den Wirkungsgrad≡Wirkungsgrad≡ Der Wirkungsgrad stellt das Verhältnis von nutzbarer zu aufgewendeter Energie bzw. Arbeit oder Leistung dar. Bei Wärmeerzeugern, die Brennstoffe wie Öl, Gas, Holz oder Kohlen verbrennen, unterscheidet man: Feuerungswirkungsgrad, Normnutzungsgrad, Jahresnutzungsgrad. Bei Wärmepumpen wird der Wirkungsgrad mit der Leistungszahl ausgedrückt. des Heizkessels, weitere Stichworte: veränderte Warmwasserverbrauchsmengen, andere Nutzergewohnheiten, mangelhafte Heizungshydraulik... Dennoch: genau hinsehen und prüfen lassen. Anlaufpunkte sind der Deutsche Mieterbund und die Energieberatung der Verbraucherzentrale. Damit hört es dann aber auch schon auf. Tiefer analysieren kostet allerdings Zeit und damit Geld.
Wir wollen hier in absehbarer Zeit zum Thema Heizkostenabrechnung≡Heizkostenabrechnung≡ Eine Heizkostenabrechnung erhalten Mieter bzw. Wohnungseigentümer auf der Grundlage der Heizkostenverordnung, wenn die Wohnanlage mit einer zentralen Heizungsanlage ausgestattet ist. Nach der Heizkostenverordnung ist der Vermieter bzw. Betreiber der Heizanlage verpflichtet, dem Mieter bzw. Eigentümer spätestens ein Jahr nach dem Ende der Abrechnungsperiode eine nachvollziehbare Abrechnung der umlagefähigen Betriebskosten vorzulegen. einen kostenpflichtigen Service anbieten. Dazu können Betroffene Ihre Abrechnungen als eingescannte und hoffentlich lesbare Bilder oder PDF's hochladen, und wir schauen uns das dann an. Als Ergebnis gibt es eine kurze Auswertung und Einschätzung sowie weitergehende Hinweise. Was halten Sie davon?
|
ischl einige Beiträge

| geschrieben: 07.05.2009, 20:38
Guten Abend,
ich wäre sehr froh, wenn Sie einen kostenpflichtigen Service zur Heizkostenabrechnung anbieten würden. Ich würde diesen gerne in Anspruch nehmen.
Mit freundlichen Grüßen
Eine Unwissende
|
Nicelink viele Beiträge

| geschrieben: 07.05.2009, 21:43
Sie können eine individuelle Beratung unter der Karteikarte Service, Beratung per E-Mail, verwenden oder sich, auf die unter Nicelink hinterlegte Homepage, weiterleiten lassen
|
fraenky einige Beiträge

| geschrieben: 25.05.2009, 07:06
habe eine erdgas heizung, die die verbrauchsverteilung im mehrfamilienhaus mit verdunstungsröhrchen an den heizkörpern vornimmt. es sind plattenheizkörper verschiedener ausdehnung und plattenanzahl. auf der ablesung stehen für diese heizkörper unterschiedliche bewertungsfaktoren ja nach volumen/fläche des heizkörpers und plattenanzahl. weiss jemand wie diese bewertungsfaktoren liegen müssen ? wo kann man das mal wissenschaftlich nachlesen ?
gruss fränky
|
now sehr viele Beiträge

| geschrieben: 25.05.2009, 08:45
Benutzen Sie die Suche auch mit dem Begriff Umrechnungsfaktor≡Umrechnungsfaktor≡
Bei der Heizkostenabrechnung spiegelt der Umrechnungsfaktor (auch Bewertungsfaktor genannt) vor allem die unterschiedliche Leistung verschiedener Heizkörperbauformen und Größen bei einer bestimmten Heizwassertemperatur wieder. Außerdem spielt noch der Wärmeübergang zwischen Heizkörper und Heizkostenverteiler eine Rolle für die Größe des Faktors. In der Gas-Abrechnung gibt der Umrechnungsfaktor den thermischen Energieinhalt (in kWh) des Erdgases wieder. Er wird mit dem verbrauchten Gasvolumen, das der Gaszähler in m³ anzeigt, multipliziert. , der hier im Forum häufig statt Bewertungsfaktor≡Bewertungsfaktor≡ Der Bewertungsfaktor ist ein Korrekturfaktor in der Heizkostenabrechnung mit Heizkostenverteilern. Er dient der Berücksichtigung unterschiedlicher Heizkörperleistungen. Nach DIN EN 835 ist der Bewertungsfaktor KQ "...der (dimensionslose) Zahlenwert der in Watt ausgedrückten Normleistung des Heizkörpers. Die Normleistung ist die Wärmeleistung eines Heizkörpers, die in einer klimastabilen Prüfkabine bei einer Vorlauftemperatur von 90°C, einer Rücklauftemperatur von 70°C und einer Lufttemperatur von 20°C gemessen wird. Dabei wird die Lufttemperatur in 0,75m über dem Fußboden in einem Abstand von 1,5m vor der Heizfläche gemessen. genutzt wird. Bei weiteren Fragen antworten wir gerne.
|
fraenky einige Beiträge

| geschrieben: 25.05.2009, 22:50
wo bekommt man das buch "heizkosten richtig erfassen und verteilen" von friedemann kuppler ?
buchhandlung: nicht mehr lieferbar ebay, amazon: kein angebot. gruss fränky
kann einem ein messunternehmen, daß die einheiten verdunstung abliest auch sagen wieviel kilowattstunden oder kubikmeter verbranntes erdgas das sind ?
gruss fränky
|
Nicelink viele Beiträge

| geschrieben: 25.05.2009, 23:09
die von Heizkostenverteilern≡Heizkostenverteiler≡
Als Heizkostenverteiler bezeichnet man am Heizkörper angebrachte Geräte zur Ermittlung des anteiligen Verbrauches und damit zur Verteilung der gesamten Heizkosten in Mehrfamilienhäusern im Rahmen der Heizkostenabrechnung. Man unterscheidet Heizkostenverteiler nach dem Verdunstungsprinzip und elektronische Heizkostenverteiler (EHKV). Beide Arten zeigen nicht die verbrauchte Wärmemenge im physikalischen Sinne an, sondern lediglich einen Zählwert, der sich aus der Temperatur am Anbringungsort und der Dauer der Wärmeabnahme ergibt. Diese Zahlen werden zu den anderen erfassten Zählwerten im Objekt ins Verhältnis gesetzt, woraus sich die anteiligen Verbräuche und damit die Kosten ergeben. erfassten Striche bzw. Einheiten≡Einheiten≡ Physikalische Einheiten der Energie: - 1 GJ GigaJoule = 1000 MJ (MegaJoule)
- 1 MJ = 1000 kJ (kiloJoule)
- 1 kJ = 1000 J (Joule),
- 1 GWh (GigaWattstunde) = 1000 MWh (MegaWattstunden)
- 1 MWh = 1000 kWh (kiloWattstunden)
- 1 kWh = 1000 Wh (Wattstunden)
- Umrechnung: 1 kWh = 3,6 MJ = 860 kcal,
veraltet: eine kcal kilocalorie = 1000 Kalorien bei elektronischen Heizkostenverteilern sind dimensionlos und dienen der Kostenverteilung. Einen Bezug zu den verbrauchten Brennstoffen ist zwar rechnerisch möglich, kann aber auch nur Näherungsweise als Aussage dienen. In wie weit Messdienste Ihnen hierüber bereit sind eine Aussage zu treffen ist nicht zuletzt von der Erfahrung des befragten Mitarbeiters und der Unternehmensphilosophie abhängig, daher die Empfehlung, einfach nachfragen!
|
fraenky einige Beiträge

| geschrieben: 26.05.2009, 06:32
hallo,
bei uns steht eine wohnung leer die mieterin ist untergetaucht, der vermieter darf aber erst dort rein, wenn der mietvertrag zuenden ist oder nach gewonnener klage. nun stelle ich fest, daß wir pro tag etwa 9 kubikmeter erdgas verbrauchen ohne das jemand heizt oder einen anderen gasverbraucher hat. kann also nur aus der leeren wohnung kommen. muss ich das akzeptieren, daß in der leeren wohnung die heizungen gehen und ich an den kosten beteiligt bin ?
gruss fränky
|
|
Seite [ 1 | 2 > ] |
| |
|
|
|  |
|